idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2000 11:37

Ehrensenatorenwürde für IBM-Chef Erwin Staudt

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Feierliche Verleihung am Montag, den 22. Mai, 17 Uhr, Hörsaal 3

    Presseinformation
    64/00
    16. Mai 2000

    Ehrensenatorenwürde für IBM-Chef Erwin Staudt

    Feierliche Verleihung am Montag, den 22. Mai, 17 Uhr, Hörsaal 3

    Erwin Staudt, IBM Chef Deutschland, erhält am Montag, den 22. Mai, um 17 Uhr, die Ehrensenatorenwürde der Universität Cottbus. Der sympathische, äußerst engagier-te und bei öffentlichen Vorträgen mitreißende Staudt hat sich sehr um die BTU Cott-bus verdient gemacht. "Erwin Staudt setzt sich seit geraumer Zeit für die Förderung von technischen und naturwissenschaftlichen Studienfächern ein. Die von ihm ge-gründete Initiative D 21 hat so großen Erfolg, dass Staudt gemeinsam mit anderen Konzernleitern und Vorstandsvorsitzenden Einfluss auf die Bildungs- und Wissen-schafts-Politik der Bundesregierung nehmen konnte. Die Unterstützung einer so prominenten und gewinnenden Persönlichkeit wie der Staudts ist ein unschätzbarer Wert für die BTU. Die Verbindung mit IBM Deutschland und die gemeinsamen Pro-jekte sind zum Nutzen unserer Studierenden. Die gute und auf Dauer angelegte Zu-sammenarbeit wird mit der Verleihung der Ehrensenatorenwürde gewürdigt und zugleich bestärkt" sagt der Präsident der BTU Cottbus, Prof. Ernst Sigmund.
    Mit der D 21 Initiative versucht Staudt, die Politik in Deutschland in Sachen Informa-tionstechnologie aufzurütteln. Im Kuratorium dieses hochkarätig besetzten Gremi-ums ist als einer der wenigen Vertreter einer Wissenschaftseinrichtung auch Prof. Ernst Sigmund, Präsident der BTU. Dem 28-köpfigen Beirat der Initiative D 21 gehö-ren bekannte Persönlichkeiten aus Staat, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an: so zum Beispiel Hans Peter Stihl (DIHT), Sabine Christiansen, Dr. Lothar Späth (Jenop-tik AG), Bernhard Jagoda (Präsident der Bundesanstalt für Arbeit), die Ministerpräsi-denten Dr. Wolfgang Clement, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und Erwin Teufel, Dr. Dieter Hundt (BDA), Dr. Hans-Olaf Henkel (BDI).
    Bei seinem letzten Besuch an der BTU (im Dezember) hielt Staudt einen enthusiasti-schen Vortrag über die Möglichkeiten von E-Business und plädierte vor einem vollen Audimax und begeistert zuhörenden Studenten, dass sich mehr Hochschulabsolven-ten den Sprung in die Selbständigkeit zutrauen sollten. Im Januar fand dann auf Ein-ladung von IBM ein Workshop für 40 Informatikstudenten in Stuttgart statt, an dem auch 16 BTU Studenten teilnehmen konnten. In Zukunft sollen regelmäßige Treffen mit IBM-Mitarbeitern der verschiedenen Niederlassungen in Deutschland stattfinden, aus denen heraus neue zukunftsweisende Initiativen aufgebaut werden.

    Zur Person
    Erwin Staudt wurde am 25. Februar 1948 in Leonberg geboren. Er studierte Wirt-schaftswissenschaften an den Universitäten Stuttgart und Freiburg. Sein Examen als Diplom-Volkswirt legte er 1973 ab.
    Erwin Staudt trat 1973 in die IBM Deutschland ein. Nach seiner Ausbildung und praktischer Tätigkeit als Systemspezialist wurde er 1976 Vertriebsbeauftragter für Datenservice im Bankenbereich.
    1981 folgte eine Rotation im Stab der Vertriebsregion Süd mit Sitz in München, wo er für Enduser-Marketing verantwortlich zeichnete. Seine erste Aufgabe als Führungs-kraft übernahm Erwin Staudt 1982 in Stuttgart, wo er als Vertriebsleiter zuständig war für die baden-württembergischen Kunden in den Bereichen Finanzverwaltung, Sozialversicherungen und Energieversorgung.
    Es folgte die des Leiters Marketingprojekte in der Hauptverwaltung, daran anschlie-ßend die Aufgabe eines Assistenten beim Geschäftsführer Marketing und Services.
    Von 1986 bis 1989 leitete Staudt die Berliner IBM Geschäftsstelle.
    1989 übernahm er als Generalbevollmächtigter die Leitung des Bereichs Kommuni-kation/Öffentlichkeitsarbeit in der Stuttgarter Hauptverwaltung.
    Von Juli 1992 bis Ende 1993 war Erwin Staudt für das gesamte PC-Geschäft in Deutschland verantwortlich.
    Im Januar 1994 wurde Erwin Staudt Leiter des Vertriebs und in dieser Aufgabe zum Geschäftsführer der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH bestellt.
    Im Oktober 1994 ging Erwin Staudt zunächst als General Manager für Competitive Marketing in die IBM Europe Zentrale nach Paris und wurde am 1.März 1995 zum Vice President Marketing ernannt.
    Im Juli 1995 übernahm Erwin Staudt die weltweite Verantwortung für die Geschäfts-bereiche "Grundstoffindustrie" und "Petroleum".
    Im Oktober 1998 wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH und der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH ernannt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).