idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2007 12:08

"Wein und Sprache"- Abschiedsvorlesung von Prof. Althaus

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    "Wein und Sprache" so lautet der Titel der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans Peter Althaus am Mittwoch, 9. Mai 2007, um 18 Uhr c.t., in Hörsaal 1 der Universität Trier. Seit Jahren befasst sich Althaus wissenschaftlich mit der "Weinsprache", ein Thema, das er jetzt in seiner Abschiedsvorlesung erneut aufgreift. Im vergangenen Jahr hat er ein vielbeachtetes Wörterbuch der Weinansprache veröffentlicht.

    Mehr als tausend Wörter hält die deutsche Sprache für die Beschreibung des Weingeschmacks bereit, und laufend kommen neue hinzu. Der Vortrag wird Grundfragen der Weinsprache behandeln und charakteristische Ausprägungen in verschiedenen Situationen und unterschiedlichen Epochen der Kommunikationsgeschichte nachgehen.

    Hans Peter Althaus ist seit 1971 Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Trier. Seitdem hat er sich in vielen Bereichen der Universität Trier engagiert. So hat er nicht nur das Fach Germanistische Linguistik mit aufgebaut, sondern war zusammen mit Wolfgang Frühwald auch Begründer des Internationalen Ferienkurses an der Universität Trier und 14 Jahre dessen Leiter. Als Mentor des Faches Deutsch als Fremdsprache hat er diesen Bereich betreut, bis schließlich eine Professur eingerichtet wurde. Als Dekan hatte er maßgeblich Anteil am Ausbau des Fachbereichs II. Dabei hat er sich besonders für die Ostasienwissenschaften mit Sinologie und Japanologie eingesetzt sowie die Fächer Phonetik, Linguistische Datenverarbeitung, Medienwissenschaft und Jiddistik im Fachbereich verankert.

    Das von Althaus begründete Lexikon der Germanistischen Linguistik ist ein Standardwerk, das die Ausrichtung des Faches wesentlich bestimmt hat. In letzter Zeit hat Althaus die Monographie Mauscheln. Ein Wort als Waffe sowie drei international beachtete Bücher zum jiddischen Lehnwortschatz im Deutschen veröffentlicht. Neben einem Kleinen Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft liegen auch Wortgeschichten mit dem Titel Zocker, Zoff & Zores und Chuzpe, Schmus & Tacheles bereits in zweiter Auflage vor.

    Althaus, 1939 in Siegen/Westfalen geboren, studierte von 1959 bis 1966 an der Philipps-Universität Marburg Germanistik, Nordistik und Politikwissenschaft, wo er auch promovierte. Von 1966 bis 1971 war Althaus Wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für deutsche Sprache (Deutscher Sprachatlas, Marburg). In dieser Zeit war er gleichzeitig Lehrbeauftragter für germanistische Linguistik und Philologie an der Philipps-Universität Marburg. Prof. Althaus hat wiederholt Gastprofessuren in China und Ägypten übernommen. Seit 1990 ist er Honorarprofessor der Fremdsprachenfakultät der Wuhan Universität (VR China).


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).