Am 15. und 16. Mai 2007 findet das 3. Internationale Medienfestival der Geowissenschaften "geOmovie 2007" in Göttingen bei der IWF Wissen und Medien statt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Festivals liegt auf dem facettenreichen Thema "Wasser".
Dr. Roland Doerffer vom GKSS Forschungszentrums in Geesthacht zeigt am Dienstagvormittag, dem 15. Mai, Filme über die Forschung im Wattenmeer und die Erforschung der Farben der Ozeane.
Am Nachmittag werden die Zuschauer mit faszinierenden Bildern von Spitzbergen bis Marokko verwöhnt.
"Wasser als Konfliktstoff" ist ein weiteres Thema dieses Tages. Mitarbeiter der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit in Eschborn berichten über Wasserprojekte in Entwicklungsländern und Prof. Dr. Andreas Hoppe von der TU Darmstadt stellt die Wasserressourcen im Nahen Osten in den Kontext geologischer und politischer Entwicklung: Es hat Kriege gegeben und es kann wieder Kriege geben.
"Faszination Meeresforschung - Mit der Kamera in unbekannte Tiefen"
Zu diesem Thema werden Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Dr. Volker Ratmeyer und Albert Gerdes vom MARUM (Uni Bremen) auf der Abendveranstaltung (Dienstag, 15. Mai, 20:00 Uhr) vortragen. Auf einer Reise durch die Ozeane der Erde zeigen sie Gashydrate, Black Smoker, Schlamm- und Asphaltvulkane, hydrothermale Quellen, Tiefseekorallen und Barthwürmer, die aus Schätzings Wissenschafts-Thriller "Der Schwarm" bekannt sind. Bohrmann selbst ist Protagonist in dem Buch. Volker Ratmeyer wird über den von ihm entwickelten Tauchroboter Quest und seine technischen Möglichkeiten berichten. Der Abend wird von Albert Gerdes moderiert.
Ursachen und Folgen des Klimawandels in den Alpen sowie die Bedrohung durch Wasser in Form von Tsunamis und Hochwasser stehen am Mittwoch, dem 16. Mai, auf dem Programm.
Der Mittwochmorgen ist auch für Schülerinnen und Schüler geeignet:
Kann man den Gletscherrückgang in den Alpen als ein Ergebnis des Klimawandels verstehen?
Eine niederländische Schülergruppe hat zusammen mit einem erfahrenen Regisseur einen Film mit dem Titel "Wasser auf dem Mars" produziert.
Ein Online-Journal für junge Wissenschaftler mit dem Namen "Copernicus" wird vorgestellt.
Abschließend werden Dokumentationen über Hochwasserschutz und Wasserbau gezeigt.
Zahlreiche Informationsstände zum Thema runden das Veranstaltungsangebot ab.
Für interessierte Besucher bietet sich ein großartiger Einblick in die Wasserwelt. Zugleich wird geOmovie ein Forum für Diskussion und Austausch zwischen Forschenden, Lehrenden, Studierenden, Medienproduzenten und der interessierten Öffentlichkeit sein.
Tauchroboter Quest
Source: Foto: Marum, Bremen
Black Smoker
Source: Foto: Marum, Bremen
Criteria of this press release:
Geosciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).