idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2000 10:28

Vortragsreihe: Was Physiker in ihrem Beruf machen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An Physikstudierende aller Semester sowie an alle, die ein Physikstudium planen oder einfach nur erfahren wollen, wo und wie Physiker heute tätig sind, wendet sich die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg mit ihrer Vortragsreihe "Was machen eigentlich Physiker in ihrem Beruf?"

    Vom Tätigkeitsfeld eines Physikers haben viele Menschen nur schwammige Vorstellungen. Meistens wissen sie, dass Physiker allgemeine Naturgesetze erforschen und oft teuere Großgeräte benutzen. Selbst Physikstudierende haben einer Mitteilung der Fakultät zufolge in der Regel nur wenige Informationen über ihre Berufsmöglichkeiten und den zukünftigen Arbeitsalltag.

    Dies soll sich durch die Vortragsreihe ändern. Absolventen der Würzburger Fakultät werden über ihre jetzige Tätigkeit berichten sowie über Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Studium und über die praktische Arbeit eines Physikers in Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Bereichen. Die Zuhörer sollen erfahren, welche Kenntnisse aus dem Studium für das Berufsleben besonders wichtig sind und wo es Defizite gibt.

    Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 15.15 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalgebäudes der Naturwissenschaften am Hubland statt. Die einzelnen Termine:
    · 18. Mai: Diplom-Physiker Harald Eizenhöfer, Dornier Medizintechnik, Oberpfaffenhofen
    · 25. Mai: Diplom-Physiker Egbert Hofling, Osram OptoSemiconductors, Regensburg
    · 8. Juni: Dr. Andreas Mietzner, Siemens-Automobiltechnik, Regensburg
    · 15. Juni: Dr. Michael Hetzer, McKinsey Unternehmensberatung, Berlin
    · 6. Juli: Dr. Christine Haupt, GE CompuNet Software, Ludwigshafen
    · 13. Juli: Dr. Michael Käsbauer, Siemens Automotive Control, Regensburg

    Der erste Vortrag der Reihe fand am 4. Mai statt. Als Referent war Dr. Marc Binderberger eingeladen, der seit wenigen Monaten bei der COLT Telecom Frankfurt als Spezialist für Netzwerke und Internet arbeitet. Wie er berichtete, ist er am Aufbau eines europaweiten Glasfasernetzes für die Telekommunikation speziell für große Unternehmen und Banken beteiligt. Hierzu hat er sich als ehemaliger theoretischer Physiker in die Bereiche Netzwerkplanung, -aufbau und -service eingearbeitet. Auf diesem Gebiet seien Physiker begehrte Experten, so Dr. Binderberger.

    Weitere Informationen zur Vortragsreihe: Prof. Dr. Axel Haase, T (0931) 888-5868, Fax (0931) 888-5851, E-Mail:
    haase@physik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).