idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/1995 00:00

Paldoklima, PAGES IGB

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    GeoForschungsZentrum Potsdam - Die Untersuchung des Klimas vergangener Jahrtausende hat fuer die moderne Klimaforschung herausragende Bedeutung.

    Aus den Veraenderungen des Klimas in der Vergangenheit laesst sich ablesen, welchen natuerlichen Schwankungen das Klima unterliegt. Die Kenntnis dieser natuerlichen Klimaschwankungen ist die Basis fuer die Abschaetzung des menschgemachten Teils der Klimaaenderungen von heute. Neben der Untersuchung von Bohrkernen aus Gletschern und den Eiskappen der Pole ist in neuerer Zeit vor allem die Untersuchung von kontinentalen Bohrproben immer wichtiger geworden. Kontinentale Bohrkerne aus Binnenseen haben den Vorteil, dass sie das vergangene Klima in hoher Aufloesung in sich tragen. Damit koennen vor allem regionale Klimaaenderungen besser erfasst werden.

    Im GeoForschungsZentrum (GFZ) kommen von Freitag bis Sonntag ausgewaehlte Forscher, Ingenieure und Wissenschaftsplaner aus 16 Laendern aller Kontinente zusammen. Schwerpunkt des Treffens ist die Koordination und Planung von Bohraktivitaeten zur Erfassung von feinaufloesenden kontinentalen Klimasequenzen in Sedimenten.

    Das Hauptziel des Treffens ist die Erstellung von Richtlinien und Empfehlungen, um eine einheitliche Basis fuer die internationale Kooperation in solchen Bohrprojekten herzustellen. Es wird erwartet, dass den Wissenschaftlern durch genaue Planung und Koordination verbesserte Moeglichkeiten zur Bestimmung der Evolution von Klimasystemen geschaffen werden. Insbesondere erhoffen sich die Forscher dadurch die Moeglichkeit, weltweit auf gemeinsamer Grundlage die Einwirkung des Klimas auf Landschaften und Oekosysteme, also den unmittelbaren Lebensraum des Menschen, zu rekonstruieren. Dazu gehoeren die hochgenaue Erfassung des Beginns von Klimaaenderungen, der Vergleich von kontinentalen mit Meeres- und Eisbohrungen und die Erfassung regionaler Schwankungen des Palaeoklimas. Weiterhin sollen die Erfahrungen mit verschiedenen modernen Bohrtechnologien und der internationale Datenaustausch diskutiert werden.

    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM (GFZ)

    Nachdruck, auch auszugsweise, frei. Belegexemplar erbeten an: GeoForschungsZentrum, Oeffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg A17, D- 14473 Potsdam, Telefon 0331 - 288 - 1040, Fax: 0331 - 288 - 1044

    Ansprechpartner: Franz J. Ossing


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).