idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2007 15:41

Neues DJI-Bulletin zum Thema Kinder in Deutschland

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Sozialberichterstattung über Kinder will regelmäßig, rechtzeitig und systematisch Informationen über deren Lebensbedingungen zur Verfügung stellen. Auch das DJI-Kinderpanel hat sich dieser Aufgabe verschrieben. Es betritt damit Neuland, da es bislang nicht üblich war, Kinder selbst über ihre eigene Situation sowie die der ganzen Familie zu befragen. Mütter waren bislang die bevorzugte Auskunftsquelle, wenn es um die familiären Belange und damit auch um die Lebensbedingungen für das Aufwachsen von Kindern ging.
    Eine erwachsenenzentrierte Berichterstattung über die Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland war stets orientiert an den "äußeren Umständen". Die "subjektiv" wahrgenommene Zufriedenheit mit den jeweils vorherrschenden Lebensumständen sowie die Möglichkeiten beispielsweise der Kinder, mit den vorhandenen Gegebenheiten oder Gelegenheiten umzugehen und sie für die eigenen Belange zu nutzen, wurden weit weniger in die bislang gewohnte Berichterstattung mit einbezogen.

    Inhalt von Heft 77

    Dossier
    Interkulturelle Beziehungen als Potenzial - Kindermund tut Wahrheit kund - Sozialberichterstattung aus Sicht der Kinder

    DJI Bulletin PLUS
    Christian Alt, Walter Bien: "Dem Volk aufs Maul schauen" - Verfahren der quantitativen Sozialforschung

    Berichte
    Sandra Ebner: Was ist prägender: Schicht oder Persönlichkeit?
    Angelika Traub: Freunde und Freundinnen - wichtig zum Wohlfühlen und Lernen
    Isabelle Krok: Wann fühlen sich Kinder in der Schule wohl?
    Sibylle Schneider: Was bringen die Kinder von zu Hause in die Schule mit?
    Claudia Zerle: Immer in Bewegung - Das Freizeitverhalten von Kindern
    Johannes Huber: Der "Dritte im Bunde" ist immer dabei - die Rolle der Väter in der Familie
    Boris Geier: Erziehungskompetenz: Der Wille zum Erfolg
    Ivo Züchner: Kinder in Deutschland - arm dran?
    Heinz Kindler: Frühe Hilfen: ein Königsweg zum besseren Schutz von Kindern
    Projektgruppe "Pflegekinderhilfe in Deutschland": Pflegekinder im Blick
    Birgit Riedel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf - für viele Eltern immer noch ein Wunschtraum?
    Barbara Keddi: Auch Kinder brauchen den Anderen - die Konstruktion von Kontinuität im Lebenslauf

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Dr. Jürgen Barthelmes (E-Mail: barthelmes@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-180)

    Vertrieb: Stephanie Vontz

    Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    More information:

    http://www.dji.de/bulletin


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).