Neben den Informationen, die Sie über unsere Medieninformationen (siehe im Internet unter
http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/) von uns erhalten, möchten wir Sie zusätzlich auf ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Potsdam, Ringvorlesungen, Kolloquien oder Konzerte, aufmerksam machen.
16. Mai, 15.00 Uhr
Vortrag: Immigration und Integration (in englischer Sprache)
Nacira Guénif Souilamas, Universität Paris XIII, ist im Pariser Randgebiet aufgewachsen und beschäftigt sich heute mit dem Verhältnis von Immigration und Integration im Kontext postmoderner und postkolonialer Gesellschaften. Hierbei betrachtet sie insbesondere den Einfluss familiärer Zusammenhänge, die Beziehungen zwischen den Generationen, die Geschlechterverhältnisse und die Rolle diverser Stereotypenbildungen. Der Vortrag erhält besondere Bedeutung vor dem Hintergrund der jüngsten Präsidentschaftswahlen und der prominenten Rolle des neuen französischen Staatsoberhaupts in den französischen Debatten um Integration.
Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Foyerräume
Kontakt: Dr. Sonia Leverd, Prof. Dr. Francois Guesnet, Tel.: 0331/977-4112, -4471,
E-Mail: leverd@uni-potsdam.de, guesnet@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/buero_fb/deutsch/content/Guenif_dt.pdf
16. Mai 2007, 17.00 Uhr
Vortrag: Die deutsch-jüdische Symbiose - ein Sonderweg? im Rahmen der Ringvorlesung: Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert
Im vergangenen Jahr legte der Potsdamer Literaturwissenschaftler Manfred Voigts eine Monographie zur Fragestellung vor, inwieweit die Literatur Aufschluss darüber geben kann, ob eine Betrachtung der engen Verwobenheit deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren mit der deutschsprachigen Literatur Aufschluss geben kann über eine Sonderentwicklung dieses Verhältnisses in Europa.
Referent: Prof. Dr. Manfred Voigts, Kollegium Jüdische Studien, Universität Potsdam
Kommentar: Prof. Dr. Stephan Braese, Technische Universität Berlin
Ort der Veranstaltung: Universität Potsdam, Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 203
Kontakt: Tobias Barniske, Tel.: 0331/977-4475, E-Mail: barniske@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/kultursoziologie/ringvorlesung.html
16. Mai 2007, 18.00 Uhr
Arbeitsgespräch im Rahmen der Ringvorlesung: Intensitäten
In einem Arbeitsgespräch wird die Videokünstlerin und Theoretikerin Candice Breitz ihre neuesten Videoinstallationen vorstellen. Die in Johannesburg/Südafrika geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin. Neben fotografischen Arbeiten, in denen sie Bilder der Werbung aufnimmt, um sie zu manipulieren und mit anderen Bildern zu collagieren, bedient sie sich der Technik der Collage auch in ihrer Auseinandersetzung mit der Videokunst.
Referentin: Candice Breitz, Berlin
Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.12
Kontakt: Stephanie Rymarowicz, Institut für Künste und Medien, Tel.: 0331/977-4160,
E-Mail: rymarow@uni-potsdam.de
Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ikm/aktuelles/#lehnert
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender beziehungsweise im elektronischen Veranstaltungskalender der Universität Potsdam im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/db/PresseDB/index.php
Diese Medieninformation ist auch unter
http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm094_07.htm im Internet abrufbar.
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).