idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2007 12:48

Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Pressemitteilung von Alfred-Wegener-Institut und Hochschule Bremerhaven

    Gemeinsames Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen

    Bremerhaven, 11. Mai 2007. Das "Institut für marine Ressourcen" - imare - geht an den Start. Bevor das gemeinsame Unternehmen des Alfred-Wegener-Instituts und der Hochschule Bremerhaven ab 2009 als GmbH firmieren soll, wird eine Projektphase vorgeschaltet. Diese hat jetzt begonnen. In den kommenden 20 Monaten wird das imare als Institut in der Hochschule arbeiten. Die Leitung haben Prof. Dr. Oliver Zielinski und Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Stockemer. "In dieser Phase wollen wir beweisen, dass es ein wirtschaftliches Interesse an imare gibt", erläutert Zielinski. 900.000 Euro wurden vom Land Bremen für diese Projektphase bewilligt. Das Alfred-Wegener-Institut und die Hochschule stellen während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.

    Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. Als Institut für angewandte Forschung will es Unternehmen aus der Region helfen, sich diesen Bereich zu erschließen. "Wir wollen die Brücke zwischen Idee und Innovation bilden", so Zielinski.

    Fünf Themenfelder haben sich in den zweieinhalb Jahren, in denen das Alfred-Wegener-Institut und die Hochschule an dem Projekt bereits arbeiten, herauskristallisiert.

    - Marine Physik und Sensorik: Entwicklung von Sensoren und Sensorsystemen für Messplattformen zu Wasser und in der Luft
    - Marikultur für nachhaltige Fischerei: Erschließung neuer Fischereiressourcen durch umweltfreundliche und nachhaltige Aquakultur
    - Marine Strukturen und Nanomaterialien: Nutzung von Mikro- und Nanostrukturen für neue Leichtbauprodukte und Verbundwerkstoffe in Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheitstechnik
    - Naturprodukte und biologische Prozesse: neue biotechnologische Verfahren für die Blaue Biotechnologie, Anti-Biofouling und Korrosionsschutzkonzepte
    - Biodiagnostik: Entwicklung neuer Test- und Verfahrensansätze für die marine Biotechnologie

    Diese Themenfelder haben in ihrer Kombination für den Standort Bremerhaven ein hohes Marktpotenzial, da hier bereits viele Unternehmen in dem entsprechenden maritimen Bereich arbeiten.

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Projektphase soll imare als GmbH gegründet werden. Es wird dann als eigenständiges Institut außerhalb der Hochschule arbeiten. Ziel ist die Finanzierung durch das bremische EFRE-Programm (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird.

    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Dr. Bela Buck (Tel. 0471/4831-1868; E-Mail: bela.h.buck@awi.de) und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471/4831-2008; E-Mail: medien@awi.de). Ihre Ansprechpartnerin an der Hochschule Bremerhaven ist Ute Schröder (Tel. 0471/4823-135; E-Mail: uschroeder@hs-bremerhaven.de).


    Images

    Das Team hinter imare: (v.l.) Prof. Jörn Thiede (AWI), Dr. Bela Buck (AWI), Prof. Angela Köhler (AWI), Dr. Christian Hamm (AWI), Dr. Christof Baum (AWI), Prof. Oliver Zielinski, Prof. Josef Stockemer (beide Hochschule Bremerhaven), Dr. Markus Geisen (AWI), nicht im Bild: Sonja Einsporn (AWI).
    Das Team hinter imare: (v.l.) Prof. Jörn Thiede (AWI), Dr. Bela Buck (AWI), Prof. Angela Köhler (AWI ...
    Source: Foto: Ude Cieluch, Alfred-Wegener-Institut


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Das Team hinter imare: (v.l.) Prof. Jörn Thiede (AWI), Dr. Bela Buck (AWI), Prof. Angela Köhler (AWI), Dr. Christian Hamm (AWI), Dr. Christof Baum (AWI), Prof. Oliver Zielinski, Prof. Josef Stockemer (beide Hochschule Bremerhaven), Dr. Markus Geisen (AWI), nicht im Bild: Sonja Einsporn (AWI).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).