idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/1997 00:00

Grundsteinlegung FAN Bayreuth

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 23/97, 2. Juni 1997

    Am Donnerstag (5. Juni):

    MINISTER ZEHETMAIR LEGT DEN GRUNDSTEIN FUER BAYERNS LETZTE FAKULTAET IN DIESEM JAHRTAUSEND

    Tempo auf dem Weg von der Ideenskizze zur Baurealisierung

    Bayreuth (UBT). Vor 23 Jahren wurde schon einmal auf dem Bayreuther Universitaetscampus, der damals mehr Wiesen und Ackerland darstellte, ein Grundstein gelegt. Er betraf die Universitaet insgesamt und wurde von dem damaligen Bayerischen Ministerpraesidenten Alfons Goppel vorgenommen. Nun, genauer am kommenden Donnerstag (5. Juni, 11.00 Uhr s. t.) steht wieder eine Grundsteinlegung an. Sie bezieht sich auf ein Gebaeude, an das damals niemand dachte, naemlich an das der Fakultaet fuer Angewandte Naturwissenschaften, der letzten Fakultaet einer bayerischen Universitaet, die in diesem Jahrtausend errichtet und noch eingeweiht wird.

    Die feierliche Zeremonie der Grundsteinlegung wird mit der Begruessung durch Universitaetspraesident Professor Dr. Helmut Buettner eingeleitet. Nach Grussworten von Bayreuths Oberbuergermeister Dr. Dieter Mronz und dem Gruendungsdekan der neuen Fakultaet, dem Muenchner TU-Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Franz Mayinger, haelt der Minister, der zugleich auch stellvertretender Ministerpraesident ist, die Festansprache. Anschliessend wird er die Gebaeudeurkunde verlesen und unterzeichnen, bevor sie in einer Kassette verschlossen und mit ihr in dem Grundstein vermauert wird. Bei den traditionellen Hammerschlaegen wird Staatsminister Zehetmair durch Oberbuergermeister, Universitaetspraesident und Gruendungsdekan assistiert.

    Die Entwicklung von der Ideenskizze bis zur Konkretisierung des Bauvorhabens ist dabei mit fuer deutsche Verhaeltnisse atemberaubender Geschwindigkeit vorangeschritten. Nachdem vor rund vier Jahren Minister Zehetmair eine erste Denkschrift mit Unterstuetzung von Region, Kommune und Wirtschaft erhalten hatte, gab bereits gut ein Jahr spaeter Bayerns Ministerpraesident Dr. Edmund Stoiber bei der Eroeffnung des Bayreuther Audimax die verbale Startzusage. Im Februar 1995 wurde Professor Mayinger zum Gruendungsdekan bestellt, dazwischen der Architektenwettbewerb entschieden und Mitte vergangenen Jahres die Erschliessungs-, Bau- und Architektenkosten vom Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags freigegeben.

    Bereits am 21. November vergangenen Jahres rueckten die Baufahrzeuge an und wenige spaeter, am 2. Dezember, wurde der Baubeginn des vom Regensburger Architekturbuero Doemges und Partner geplanten Komplexes symbolisch mit dem ersten Spatenstich durch Minister Zehetmair vorgenommen.

    Der Fakultaetsbau wird aus vier parallelen und seitlich versetzten Gebaeudeteilen (Bauteil A: Gebaeude Materialwissenschaft; Bauteil B: Infrastrukturgebaeude; Bauteil C: Gebaeude Ingenieurwissenschaften; Bauteil D: Gebaeude Umweltwissenschaften) bestehen, ueber eine Hauptnutzflaeche von rund 11.000 qm verfuegen, maximal drei Geschosse hoch und 145 m lang sein und 128,5 Millionen DM kosten, die aus Privatisierungserloesen des Freistaates beglichen werden. Ausserdem gehoert dazu eine Teilbibliothek, die an diejenige des Gebaeudes Naturwissenschaften II angebaut wird. Die Bauteile B und C sollen im Oktober naechsten Jahres fertig sein, die beiden anderen 13 Monate spaeter.

    Insgesamt soll das Gebaeude Heimat fuer elf Lehrstuehle aus den Ingenieurwissenschaften, den Material- und Umweltwissenschaften sein sowie jeweils 250 Studenten der beiden vorgesehenen Ingenieurstudiengaenge fuer Materialwissenschaft und fuer Umwelttechnik Herberge bieten. Die Besonderheit dieser beiden Studiengaenge ist die Verschmelzung von naturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnissen mit angewandten, ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Studienbeginn wird fuer die Materialwissenschaften fuer das Wintersemester 1998/99 erwartet, die Zielplanung fuer die Umwelttechnik ist fuer die Jahrtausendwende vorgesehen.

    Grundsteinlegung fuer das Gebaeude der Fakultaet fuer Angewandte Naturwissenschaften (FAN)

    5. Juni 1997, 11 Uhr s. t.

    P R O G R A M M

    Baugelaende FAN: Musikalischer Willkommensgruss: "Oh Happy Day" (Traditional)

    Begruessung Praesident Professor Dr. Helmut Buettner

    Grussworte Buergermeister der Stadt Bayreuth, Dr. Dieter Mronz Gruendungsdekan Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Franz Mayinger

    Allan Harniss: "Three Episodes", 1. Satz, viviace

    Festansprache:

    Begruessung Stellvertretender Bayerischer Ministerpraesident und Bayerischer Staatsminister fuer Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst Hans Zehetmair

    Herr Staatsminister Hans Zehetmair verliest und unterzeichnet die Urkunde zur Grundsteinlegung, sie wird verschlossen und mit der Kassette in den Grundstein vermauert.

    Musikalische Begleitung: Steven Sondheim: "Send in the Clowns"

    Hammerschlaege: Staatsminister Hans Zehetmair assistiert durch Oberbuergermeister Dr. Dieter Mronz Praesident Professor Dr. Helmut Buettner Gruendungsdekan Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Franz Mayinger

    Im Anschluss laedt die Universitaet zu einem Empfang im Festzelt gegenueber dem Baugelaende.

    Musikalische Umrahmung: Blechblaeserensemble der Universitaet Bayreuth (Ltg. Klaus Hammer)


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).