idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2007 14:53

Der Ball zwischen den Knien - Korrektur von O-Beinen und anderen Fehlstellungen

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Symposium und OP-Kurs zur Analyse und Korrektur von Beindeformitäten
    am Universitätsklinikum Ulm
    vom 21.5.-24.5.07: Kurs - Reisensburg bei Günzburg
    vom 25.-26.5.07: Symposium - Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

    Der Volksmund nennt sie auch "Fußballerbeine" - eine Verbiegung in O-Form, bei der in extremen Fällen ein Fußball bequem Platz zwischen den Knien hat. O-Beine sind häufig nicht nur ein ästhetisches Problem, und auch nicht nur eines von Fußballern. So wie eine falsche Spureinstellung beim Auto zu einseitigem Reifenabrieb führt, werden bei O-Beinen die Knorpelflächen der Kniegelenke einseitig verschlissen. Früher wartete man häufig ab, bis dadurch massive Knieprobleme auftraten, und musste dann in vielen Fällen eine komplette Knieprothese einsetzen. Heute berichtigt man die Fehlstellung oft vorsorglich und kann so Knieprobleme vermeiden oder ihr Auftreten hinauszögern. Gleiches gilt auch für viele andere Fehlstellungen der Beine, die angeboren sein können oder auch Folge von Unfällen oder Knochen- und Gelenkerkrankungen.

    Wichtig für die Therapie ist, die Fehlstellung genau zu vermessen und die Korrektur präzise voraus zu berechnen. Die Ulmer Universitätsklinik für Unfall-, Hand-, plastische und Wiederherstellungschirurgie unter Ärztlicher Direktion von Prof. Dr. Florian Gebhard ist deutschlandweit mit führend in dieser prä-operativen Diagnostik: Aus zweidimensionalen Ultraschall-Schnittbildern werden dreidimensionale Computermodelle errechnet. Mit ihrer Hilfe und einem speziellen Navigationssystem während der Operation kann der Arzt die Beinachse auf ein Grad genau berichtigen.

    Um aus einem O-Bein ein gerades Bein zu machen, wird in den tragenden Beinknochen, meist am Unterschenkel, ein seitlicher Keil gesägt. Die genaue Diagnostik im Vorfeld hilft, bei jedem Patienten individuell den perfekten Punkt und Winkel für den Eingriff zu finden. Früher setzte man in die keilförmige Öffnung ein Stück Knochen z.B. aus der Beckenschaufel ein. Heute stützt man sie mit Hilfe einer speziellen Titanplatte samt Schrauben ab. Der Knochen füllt den Hohlraum mit neuem Gewebe - und nach etwa eineinhalb Jahren lässt sich das Titan-Implantat entfernen.

    Auch wenn bei komplizierten Beinbrüchen Knochen gesplittert und gegeneinander oder in der Nähe von Gelenken verdreht sind, ist entscheidend, vor einer Operation genau zu berechnen, wie sich das dreidimensionale "Puzzle" des Beines schonend wieder zusammen setzen lässt.

    Bei dem Symposium vom 25.- 26. Mai stellen Spezialisten aus Deutschland, der Schweiz und den USA die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Analyse und Korrektur von Beindeformitäten vor - unter ihnen Dror Paley aus Baltimore, einer der weltweit führenden Chirurgen auf diesem Gebiet. Erwartet werden etwa 150 TeilnehmerInnen. In dem vorangehenden Kurs vom 21.-24. Mai erlernen etwa 40 Chirurgen aus Deutschland und Österreich die praktische Anwendung der aktuellen Operationsverfahren.

    Gerne helfen wir Ihnen bei weiteren Recherchen und vermitteln Interviews.

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/chirurgie/klinik-fuer-unfall-hand-... - Programm OP Kurs
    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/chirurgie/klinik-fuer-unfall-hand-... - Programm Symposium


    Images

    Beispiel für eine Bein-Fehlstellung
    Beispiel für eine Bein-Fehlstellung
    Foto UK Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Beispiel für eine Bein-Fehlstellung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).