Das Fraunhofer IAO lädt am 18. Juni 2007 zu einer Veranstaltung rund um das Thema Innovationen im Unternehmen ein. Teilnehmer lernen u.a. das Onlineportal "InnoScore" des IAO kennen, das jetzt mit dem "Innovationspreis Industrie 2007" der Initiative Mittelstand ausgezeichnet wurde. Mit InnoScore können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit bewerten und steigern.
Neue, Erfolg versprechende Ideen schnell in Innovationen umzusetzen ist einer der wichtigsten Faktoren für Unternehmen, um Wachstum und Profitabilität zu steigern. Um das zu erreichen, muss jeder Betrieb erst einmal seine individuellen Verbesserungspotenziale identifizieren um dann gezielt und systematisch die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) brauchen dazu eine einfache und schnell anwendbare Methode.
Unter der Leitung des Fraunhofer IAO wurde im Projekt InnoKMU ein Verfahren entwickelt, mit dem KMUs ihre Innovationsfähigkeit bewerten und steigern können. Mit "InnoScore" wird die Innovationsfähigkeit des Unternehmens standardisiert beurteilt, im Sinne eines Innovationsratings. Zusätzlich wird jedes teilnehmende Unternehmen mit anderen verglichen und erhält im Anschluss konkrete Verbesserungsvorschläge. Die Initiative Mittelstand zeichnete "InnoScore" kürzlich mit dem "Innovationspreis Industrie 2007" aus.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt InnoKMU wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes "Forschung für die Produktion von morgen" gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut.
Das Fraunhofer IAO lädt Interessierte herzlich ein, aus erster Hand von der neuen Vorgehensweise und Entwicklung des Projekts InnnoKMU zu profitieren. Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts am Montag, 18. Juni 2007, erfahren Teilnehmer mehr über das Online-Portal. Zusätzlich erhalten sie kostbare Informationen in Form von Erfahrungsberichten aus der industriellen Praxis, die sie auf das eigene Unternehmen übertragen können. Namhafte Referenten werden über Innovationen als Erfolgsstrategien, die Innovationsfinanzierung von heute, Möglichkeiten und Grenzen eines Innovationsratings u.v.m. berichten.
Die kostenlose Veranstaltung findet im VDMA-Haus in Frankfurt a.M. statt. Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden sich im Internet unter http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=197. Für inhaltliche Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den unten stehenden Kontakt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Alexander Slama
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 33, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: alexander.slama@iao.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).