idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2007 10:36

Operieren unter Palmen

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Medizin-Studierende der Universität Jena sammeln 1.500,- Euro für Buschkrankenhaus in Brasilien / Spendenübergabe am 15. Mai

    Jena (14.05.07) Für eine "Klinik unter Palmen" wollen sich Studierende der Humanmedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena engagieren. Dabei hat es den etwa 40 Studierenden des 3. Studienjahres jedoch nicht die romantische Exotik des Buschkrankenhauses in der brasilianischen Stadt Coroata angetan. Vielmehr sind sie von den ärmlichen Bedingungen aufgerüttelt, unter denen Patienten dort medizinisch versorgt werden müssen. "Wir wollen helfen", stand für Luisa Goetze und ihre Kommilitonen bereits Ende des vergangenen Jahres fest. Und so brachten die Jenaer Medizinstudenten und ihre Dozenten in der Vorweihnachtszeit mit einem rund 40-minütigen Weihnachtsliederprogramm, Mitarbeiter und Patienten des Universitätsklinikums Jena zum Spenden. "Gut 1.500 Euro sind auf diese Weise zusammengekommen", freut sich Luisa Goetze.

    Dieses Geld soll jetzt dem Krankenhaus in Coroata zukommen. Die Jenaer Medizinstudenten spenden das Geld einem Ärzte-Team um den Leipziger Kinderchirurgen Dr. Detlef Brock, das jedes Jahr für vier Wochen nach Coroata fliegt und dort - vor allem Kinder - operiert. Ihre Spende werden die Studierenden am Dienstag, den 15. Mai, um 19.30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Anatomie des Universitätsklinikums Jena (Teichgraben 7) an Dr. Brock übergeben. Anschließend berichtet der Chirurg über seine Arbeit und die Erfahrungen aus Coroata. Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.

    Der Nordosten Brasiliens gehört zu den ärmsten Regionen Südamerikas. Einfache Lehmhütten sind Standard, fließendes Wasser und Elektrizität purer Luxus. Im Krankenhaus von Coroata fehlt es am Nötigsten: an Medikamenten, Verbandstoffen und chirurgischen Instrumenten. "Um überhaupt arbeiten zu können, sind die Ärzte dort auf Spenden angewiesen", weiß Luisa Goetze.

    Kontakt:
    Luisa Goetze
    Spitzweidenweg 81, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 296415
    E-Mail: Luisa.Goetze[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).