idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2007 10:39

Stärkung der klinischen Forschung in Deutschland

Dr. Jörg Schweigard Public Relations
AKAD. Die Privat-Hochschulen

    Public Private Partnership bei der universitären Weiterbildung:
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr kooperieren

    Die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bieten noch in diesem Jahr einen gemeinsamen Aufbaustudiengang im Bereich "Clinical Research Management" an. Zudem entwickeln die beiden Hochschulen mehrere Weiterbildungskurse zum selben Fachgebiet. Die beiden Hochschulen bringen dabei fundierte Kenntnisse der klinischen Forschung (Universität Freiburg) sowie Gesundheitsökonomik und Management (WHL) in einem Studiengang zusammen und füllen damit eine Ausbildungslücke im Bereich der klinischen Forschung.

    Bedarf an ökonomisch ausgebildeten Medizinern und Pharmazeuten

    Die Bedeutung klinischer Studien vor der Einführung neuer Medikamente hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Erst jüngst hat beispielsweise die Europäische Union eine Verordnung erlassen, nach der nun auch Medikamente speziell auf ihren Nutzen für Kinder getestet werden müssen. Der immer intensiver werdende Wettbewerb in der pharmazeutischen Industrie und in akademischen Forschungseinrichtungen macht eine stärkere Professionalisierung der dort tätigen klinischen Forscher und Prüfärzte notwendig. Auch die stärkere Ausrichtung des Gesundheitssystems an ökonomischen Kriterien verändert die Anforderungen der dort Beschäftigten.

    Um eine leitende Position in der pharmazeutischen Industrie einnehmen zu können, benötigen angehende Führungskräfte daher fundierte Kenntnisse in der klinischen Forschung und ihren relevanten ökonomischen Zusammenhängen. Dies gilt auch für die Qualifikation von Prüfärzten im Bereich der klinischen Forschung, vor allem im Zusammenhang mit klinischen Studien zur Zulassung von neuen pharmazeutischen bzw. medizintechnischen Produkten. Solche Kenntnisse werden jedoch weder im Medizinstudium noch in den naturwissenschaftlichen Studiengängen vermittelt, die für die klinische Forschung qualifizieren.

    "In Deutschland muss die Aus- und Weiterbildung zum klinischen Forscher verbessert werden und klar geregelt sein, um gezielt Karrieremöglichkeiten in der patientenorientierten Forschung zu eröffnen", so Prof. Dr. Herbert Maier-Lenz, Direktor des Zentrums Klinische Studien (ZKS) Freiburg und Vorstandsmitglied des KKS-Netzwerks.

    Der Studiengang "Clinical Research Management"

    Um diese bestehende Lücke im Ausbildungsangebot der Pharmazeutischen Industrie und akademischer Forschungseinrichtungen zu schließen, haben die WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine Kooperation vereinbart. Die Vereinbarung sieht vor, noch in diesem Jahr einen gemeinsam entwickelten Masterstudiengang "Clinical Research Management" sowie einen Weiterbildungskurs mit dem Abschluss "Zertifizierter Klinischer Prüfarzt" anzubieten.

    Clinical Research, Gesundheitsökonomik und Management im berufsbegleitenden Studium

    Auf Seiten der Universität Freiburg bringt das Zentrum Klinische Studien (ZKS) seine Kompetenz im Bereich der klinischen Forschung in die Kooperation ein. Das ZKS ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und fungiert als selbständige Abteilung des Universitätsklinikums Freiburg. "Mit dem neuen Studiengang intensiviert das ZKS Freiburg wie auch das KKS-Netzwerk seine Aktivitäten im Bereich der Weiterbildung", so Prof. Dr. Andreas Otte, der Projektleiter der Universität Freiburg zur Kooperation.

    Die Bereiche Gesundheitsökonomik und Management werden von der staatlich anerkannten WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr abgedeckt. Auch ihre langjährige Erfahrung in der universitären Weiterbildung bringt die WHL in die Kooperation ein. Professor Dr. Dirk Sauerland, Rektor der WHL und gleichzeitig Studiengangsleiter, betont dabei zweierlei: "Zum einen ist unsere Kooperation ein Zeichen dafür, dass Public Private Partnerships auch zwischen privaten und staatlichen Hochschulen möglich sind. Zum anderen können wir bei dem Studiengang die Stärken beider Kooperationspartner so kombinieren, dass ein in Deutschland einzigartiger Studiengang entsteht - mit den entsprechenden Vorteilen für unsere Studierenden."
    Zielgruppe des Studiengangs

    Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster "Clinical Research Management" richtet sich an Berufstätige mit einem ersten Studienabschluss. Der Studiengang - und auch der Weiterbildungskurs - werden in einer Kombination aus Fern- und Präsenzlehre sowie Onlineanteilen angeboten. Die Präsenzphasen finden an der WHL in Lahr statt.

    Nähere Informationen zum Studiengang erhalten Sie im Internet unter www.whl-lahr.de/crm oder unter www.zks.uni-freiburg.de oder telefonisch bei Friederike Mutz, Leiterin Studienservice der WHL, unter der Rufnummer 07821-923855.

    Ansprechpartner für Redaktionen:
    Dr. Jörg Schweigard, Pressesprecher
    Tel. 0711 8 14 95 - 220
    joerg.schweigard@akad.de

    AKAD Privat-Hochschulen, Maybachstraße 18 - 20, 70469 Stuttgart


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).