idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2000 09:14

Lokaler NC für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Qualität statt Quantität
    Akademischer Senat der TU Berlin beschloss lokalen NC für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik

    Auf seiner gestrigen Sitzung am 17. Mai 2000 hat der Akademische Senat der TU Berlin eine Zulassungsbeschränkung für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik beschlossen. Der Akademische Senat hielt diese Maßnahme angesichts des auch im Wintersemester 2000/2001 zu erwartenden Anstrums auf die Informatik für unvermeidlich.

    "Insgesamt findet hier ein Trauerspiel statt", so eröffnete Prof. Dr. Peter Pepper (Fachbereich Informatik) im Akademischen Senat der TU Berlin seinen Beitrag, in dem er den lokalen Numerus Clausus für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik an der TU Berlin begründen musste, obwohl er seine Einführung für widersinnig hält. Alle Beteiligten - der Fachbereich Informatik, der Akademische Senat und das Präsidium der TU Berlin - sind sich darin einig, dass die Einführung einer Zulassungsbeschränkung in der gegenwärtigen Situation als politisch und wirtschaftlich verfehlt angesehen werden muss. Dennoch wurde der NC beschlossen, da der Fachbereich Informatik nicht mehr in der Lage ist, eine weitere Überlast in der Größenordnung des letzten Wintersemesters aufzufangen. Bei den jetzt beschlossenen Zulassungszahlen fährt der Fachbereich Informatik noch immer eine Überlast von 50 Prozent.
    Ein wesentliches Argument für den lokalen NC war, dass die Qualitätssicherung der Lehre einen hohen Stellenwert habe, die bei einer ausufernden Überlast nicht mehr gegeben sei. Der Fachbereich hatte im vergangenen Wintersemester 1998/99 im Studiengang Informatik bei einer Aufnahmekapazität von 200 Studienplätzen 534 Studierwillige und im Studiengang Technische Informatik bei einer Aufnahmekapazität von 87 Studienplätzen 162 Studierende aufgenommen.

    Für das kommende Studienjahr (WS 2000/2001) werden 300 Informatik-Studienplätze und 130 Studienplätze für die Technische Informatik an der TU Berlin bereitstehen. Ausfinanziert sind von diesen Studienplätzen allerdings nur 200 bzw. 87. Die Leitung der TU Berlin hat 9,5 zusätzliche Mitarbeiterstellen und eine 100-prozentige Ausfinanzierung aller Sollstellen des Fachbereichs als Unterstützung zugesagt, um dem Fachbereich die Aufrechterhaltung seines breiten Serviceangebots für andere Studiengänge zu ermöglichen. Die Quote für ausländische Studierende (ohne Anrechnung von EU-Bürgern und Bildungsinländern) soll auf die maximal mögliche Zahl von 14,8 Prozent erhöht werden.

    Um die für das kommende Wintersemester abzusehende Mehrbelastung bewältigen zu können, seien, so der Fachbereich, Umstrukturierungen im Grund- und Hauptstudiumsangebot, eine Absenkung der Betreuungsdichte und eine Reduktion des Studienangebots im Hauptstudium geplant. Vertreter des Fachbereichs machten in der Diskussion im Akademischen Senat auch deutlich, dass eine weitere Verschlechterung der Ausbildungsqualität nicht mehr vertretbar sei und appellierten an den Berliner Senat und die Wirtschaft, die TU Berlin mit diesem Problem nicht weiter allein zu lassen.

    Weiterhin war sich der Akademische Senat darin einig, das Land Berlin aufzufordern, sich für eine Wiederaufnahme des Fachs Informatik in die Zentralstelle für das Verteilverfahren der Vergabe von Studienplätzen (ZVS, Dortmund) einzusetzen, um auf diese Weise eine maximale Ausschöpfung des Informatikangebots in der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen. Im Wintersemester 1994/95 wurde das Studienfach aus der ZVS-Liste gestrichen, da genügend Studienplätze in Deutschland vorhanden waren. Auf 6546 Plätze kamen 4649 Bewerber. Jedoch stieg schon wenige Semester später die Nachfrage drastisch an, ohne dass dies bundesweit über die ZVS vernünftig geregelt werden konnte.

    Achtung: Bewerbungen für die Studiengänge müssen bis zum 15. Juli 2000 in der TU Berlin, Referat für Studienangelegenheit (I B a), eingegangen sein.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Prof. Dr. Klaus Obermayer, Dekan Fachbereich Informatik, Tel.: 314 73120 bzw. Herr Schatz vom TU-Referat für Studienangelegenheiten, Tel.: 314 24911.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).