idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2007 11:52

Impfung bei Diabetes Typ 1 - Mäuse erfolgreich behandelt

Barbara Bachtler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Forscher in Toulouse (Frankreich) und Berlin-Buch haben Mäuse mit Diabetes Typ 1 erfolgreich mit einer Impfung behandelt. Sie haben dazu die Strukturen als Impfstoff eingesetzt, die das Immunsystem bei Diabetes Typ 1 in diesem Modell fälschlicherweise attackiert. Damit haben die Forscher gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, Erkrankungen, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper attackiert, so genannte Autoimmunerkrankungen, ursächlich durch Ausbildung 'aktiver Toleranz' zu therapieren. Das heißt, das Immunsystem wird so aktiviert, dass es körpereigene Strukturen nicht mehr angreift, sondern wieder toleriert. Die Arbeit von Dr. Roland S. Liblau von INSERM* an der Purpan Universitätsklinik in Toulouse, und Dr. Kirsten Falk sowie Dr. Olaf Rötzschke vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist jetzt online in den amerikanischen Proceedings der National Academy of Scienes(PNAS)** erschienen.

    Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem nicht mehr zwischen "fremd" und "eigen" unterscheidet und eigene Körperstrukturen attackiert. Zu den Autoimmunkrankheiten gehört auch der Diabetes Typ 1. Bei dieser schweren Stoffwechselstörung zerstören irregeleitete T-Zellen des Immunsystems die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die das lebensnotwendige Hormon Insulin produzieren. Die Betroffenen, die häufig bereits in der Kindheit erkranken, müssen deshalb ihr Leben lang Insulin spritzen.

    Im Versuch mit Mäusen hatten Dr. Falk und Dr. Rötzschke vor einiger Zeit nachgewiesen, dass es möglich ist, das fehlgeleitete Immunsystem zu hemmen. Sie hatten Mäuse mit modifizierten Strukturen des Organs geimpft, gegen die das Immunsystem Amok läuft. Strukturen, die das Immunsystem aktivieren, werden als Antigene bezeichnet. Die MDC-Forscher konnten zeigen, dass die Tiere mit Hilfe aneinander verknüpfter identischer Kopien dieser körpereigenen Antigene vor der Autoimmunerkrankung geschützt sind. Allerdings war nicht klar, worauf dieser Schutzmechanismus beruht.

    Impfung mit körpereigenen Antigenen eröffnet Therapie für alle Autoimmunerkrankungen
    Jetzt haben die beiden MDC-Forscher zusammen mit Dr. Liblau aus Toulouse nachweisen können, dass der schützende Effekt der Impfung auf der Aktivierung von Suppressorzellen des Immunsystems beruht. Suppressorzellen unterdrücken T-Zellen. Sie hemmen dabei jedoch ganz spezifisch nur die T-Zellen, die körpereigenes Gewebe angreifen. T-Zellen, die fremde Strukturen wie Viren oder Bakterien attackieren, bleiben von diesen Suppressorzellen unbehelligt. Das Immunsystem ist damit wieder in der Lage, körpereigene Strukturen als "eigen" zu erkennen und zu tolerieren. Damit haben Suppressorzellen für die Immunologie erneut an Bedeutung gewonnen, betont Dr. Rötzschke. Der Immunologe ist davon überzeugt, dass die Unterdrückung unerwünschter Immunreaktionen durch entsprechende Impfungen mit körpereigenen Antigenen grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, künftig nicht nur Diabetes Typ 1 sondern auch andere Autoimmunerkrankungen vorbeugend und auch nach Ausbruch zu behandeln.

    *INSERM (Institut national de la santé et de la recherche médicale)

    **Multimerized T cell epitopes protects from experimental autoimmune diabetes by inducing dominant tolerance

    Eliane Piaggio*, Cécile Cassan*, Julie Cabarrocas*, Maria Hofstätter?, Sabine Desbois*, Olaf Rötzschke?, Kirsten Falk?,@, Roland S. Liblau*,@

    * INSERM U563, Department of Immunology, Purpan University Hospital, Place Dr Baylac, Toulouse 31000, France.
    ? Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany.

    @ Corresponding authors: K. Falk (falk@mdc-berlin.de) or R. Liblau (rolandliblau@hotmail.com), INSERM U563, Purpan Hospital, Place Dr Baylac, Toulouse 31000, France. Fax: +33 5 62 74 45 58. Phone: +33 5 62 64 45 15

    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    More information:

    http://www.pnas.org/cgi/reprint/0610423104v1
    http://www.the-scientist.com/2007/05/01/s1/1/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).