idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/1998 00:00

Emissionsminderungsstrategien für Luftschadstoffe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 015 / 12. Februar 1998 / mea-zun

    Emissionsminderungsstrategien fuer Luftschadstoffe Workshop des Deutsch-Franzoesischen Instituts fuer Umweltforschung

    Zeit: 19. und 20. Februar 1998 (Beginn: 9.30 Uhr) Ort: Staendehaus-Saal, Staendehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

    Das Deutsch-Franzoesische Institut fuer Umweltforschung der Universitaet Karlsruhe unter der Leitung von Professor Dr. Otto Rentz veranstaltet am 19. und 20. Februar einen Workshop zum Thema ,Umsetzung von multinationalen Emissionsminderungsstrategien fuer Luftschadstoffe". Auftraggeber sind das Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt. Erwartet werden 60 Experten aus 20 europaeischen Laendern.

    Die Emissionen von Schwefeloxiden, Stickoxiden und fluechtigen Kohlenwasserstoffen verursachen betraechtliche Umweltbelastungen wie die Versauerung und Eutrophierung von Boeden und Oberflaechengewaessern oder die Bildung von bodennahem Ozon (Sommersmog). Da diese Schadstoffe je nach Windverhaeltnissen ueber Tausende von Kilometern transportiert werden koennen, sind auf internationaler Ebene abgestimmte Emissionsminderungsstrategien unabdingbar, um eine Reduzierung der Schaedigungseffekte zu erreichen. In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen der Vereinten Nationen - Europaeische Wirtschaftskommission (UN/ECE) bisher mehrere Protokolle erarbeitet. Deren Ziel ist es, eine europaweit abgestimmte Emissionsminderung dieser Luftschadstoffe zu erreichen. Auf dieser Basis wurde bereits eine betraechtliche Emissionsminderung realisiert.

    Im Rahmen einer Fortschreibung dieser Protokolle wurde in den letzten Jahren ein neuer Berechnungsansatz ("critical load" - Ansatz) fuer die Bestimmung nationaler Emissionsminderungsvorgaben entwickelt. Darin werden die Wirkungen der Schadstoffe auf die OEkosysteme sowie die Kosten der Emissionsminderungsmassnamen in den betroffenen Laendern explizit beruecksichtigt. Die Kosteneffizienz von laenderuebergreifenden Emissionsminderungsstrategien laesst sich mit Hilfe eines solchen Ansatzes wesentlich verbessern.

    Die kombinierte technisch-oekonomische Bewertung und Optimierung solcher komplexer Emissionsminderungsstrategien stellt eine grosse wissenschaftliche Herausforderung dar, insbesondere ist dafuer eine umfassende und verlaessliche Datenbasis erforderlich. Hierbei leistet der Workshop einen wichtigen Beitrag.

    Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Vorstellung und Diskussion einer auf internationaler Ebene anwendbaren und abgestimmten Methodik. Diese soll zusammen mit techno-oekonomischen Daten die Bewertung von Produktionsprozessen und Emissionsminderungsoptionen ermoeglichen. Weiterhin sollen der jeweils spezifische Datenbedarf und das Anforderungsprofil verschiedener Zielgruppen (z. B. supranationale Agenturen) identifiziert werden, um bei der Entwicklung der Methodik entsprechende Beduerfnisse in geeigneter Weise beruecksichtigen zu koennen. Die Konferenzsprache ist englisch.

    Ansprechpartner: Dr. es Sciences Thierry Zundel Tel.: (0721) 608 4582 PRESSE- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT UNIVERSITAET KARLSRUHE http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).