idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2007 13:06

Esca-Krankheit rafft Weinreben dahin - mehrere Pilze unter Verdacht

Stefanie Hahn Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt identifizieren in Rebstöcken des Moselgebiets einen aus südlichen Ländern bekannten Pilz als Hauptakteur. Eine Pilzart, die bereits junge Reben besiedelt bereitet den Boden für andere.

    (Bernkastel-Kues)Die Esca-Krankheit der Weinreben gibt den Wissenschaftlern Rätsel auf und bereitet den Winzern Sorge. Mehrere zum Teil bekannte pilzliche Erreger stehen im Verdacht, gemeinsam oder nacheinander die komplexe Krankheit auszulösen. Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) fahndeten an der Mosel im Holz gesunder und erkrankter Reben nach den Hauptschuldigen. Bei ihren Untersuchungen stießen sie auf zwei verschiedene pilzliche Erreger der Weißfäule, von denen einer vermutlich aus südlichen Gefilden eingewandert ist und erstmals 2002 beschrieben wurde. Zudem stellten sie fest, dass bereits junge Reben von einer Pilzart besiedelt werden, die den Boden für die anderen bereitet.

    "Die Ergebnisse unserer Untersuchungen des Pilzspektrums von Bohrkernen aus vier Parzellen haben uns überrascht. Neben dem erwarteten Mittelmeer-Feuerschwamm, Fomitiporia mediterranea, haben wir in Esca-kranken Pflanzen auch Fomitiporia punctata gefunden", berichtet Dr. Katja Schulze. Beide Formitiporia-Arten sind Erreger der Weißfäule. Die Wissenschaftlerin vom BBA-Institut für Pflanzenschutz im Weinbau in Bernkastel erklärt, dass bisher in Fachkreisen F. mediterranea als Hauptverdächtiger für die Esca-Krankheit galt. Sie hat jedoch aus 30 % der Rebstock-Proben auch den anderen Erreger der Weißfäule isoliert. "F. punctata war bisher an Rebstöcken nicht in Erscheinung getreten, sondern hauptsächlich an Gehölzen wie Holunder oder Hasel", so Schulze. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es außerhalb der Weinberge Infektionsherde gibt, die zur Verbreitung der Krankheit beitragen könnten.

    Seit einiger Zeit ist bekannt, dass die Fomitiporia-Vertreter offenbar lediglich auf den Krankheitszug aufspringen, der von dem Pilz Phaeomoniella chlamydospora angeführt wird. "Dieser Pilz wird auch in jungen und symptomfreien Rebstöcken gefunden, wo er offenbar zunächst keinen Schaden anrichtet", erklärt Schulze. Doch letztlich bereite die schleichende Infektion, die sich in Tracheomykosen äußern kann, den Boden für die beiden Weißfäule-Erreger. Für sie sind nur ältere Reben anfällig, während durch Phaeomoniella ausgelöste Tracheomykosen nur in jungen Rebstöcken beobachtet werden.

    Um die Verwirrung komplett zu machen, kommt in den von Esca befallenen Reben noch eine dritte Pilzart vor, Botryosphaeria obtusa. "Derzeit ist unklar ob sie wirklich die Krankheit selbst mit auslöst", berichtet die BBA-Wissenschaftlerin. Botryosphaeria o. scheint eher ein Schwächeerreger zu sein, der von der Vorarbeit der beiden anderen Kandidaten profitiert. Allerdings ist auch dieser Pilz in Fachkreisen kein unbeschriebenes Blatt. Er gilt als Hauptschuldiger der so genannten "Black dead arm"-Krankheit, die in Frankreich auftritt. Ihre Bezeichnung leitet sich von den absterbenden braunverfärbten Bögen der Rebstöcke her.

    Auffällig ist, dass sich inzwischen an der Mosel Pilze heimisch fühlen, die früher nur aus den südlichen Weinbaugebieten bekannt waren. Gerade mit Blick auf die Klimaerwärmung wollen die BBA-Wissenschaftler die Esca-Krankheitserreger im Auge behalten. Immerhin lassen sich mit modernen molekularbiologischen Methoden die Vertreter klar voneinander unterscheiden und so auch rasch ermitteln, welcher Pilz wo vorkommt.

    Hintergründe zur Esca-Krankheit und Untersuchungs-Methode:
    Sie äußert sich sowohl in chronischen als auch akuten Symptomen und führt schließlich zum Ausfall der Stöcke. In deutschen Weinbaugebieten hat der Befall deutlich zugenommen. In symptomatischen Blättern können allerdings keine Erreger nachgewiesen werden. Nach ihnen muss man tief im Holz der Rebstöcke fahnden. Das geschieht nicht-destruktiv mittels eines Zuwachsbohrers. Die Bohrkerne wurden hinsichtlich ihrer Besiedlung mit potenziellen Esca- Pilzen untersucht. Dazu wurde zum einen das Pilzspektrum klassisch durch Isolation aus dem Holz und molekularbiologisch durch DNA- Extraktion aus dem Holz charakterisiert. Die am häufigsten vorkommenden Pilze waren Fomitiporia mediterranea bzw. Phaeomoniella chlamydospora und Botryosphaeria obtusa.

    Kontakt:
    Dr. Katja Schulze
    Institut für Pflanzenschutz im Weinbau der
    Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
    Brüningstr. 84, 54470 Bernkastel-Kues
    Tel.: 06531 / 9718-22
    E-Mail: ka.schulze@bba.de


    Images

    Esca-Krankheitssymptome an einer Rebe
    Esca-Krankheitssymptome an einer Rebe
    Foto: Schulze(W)/BBA
    None

    Weißfäule im Rebstockqueschnitt
    Weißfäule im Rebstockqueschnitt
    Foto: Schulze (W)/BBA
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Esca-Krankheitssymptome an einer Rebe


    For download

    x

    Weißfäule im Rebstockqueschnitt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).