idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2007 18:00

Synchronspringen im Laserblitz

Dr. Andreas Trepte Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Elektronen sprechen sich ab, wenn sie gleichzeitig aus einem Atom geschleudert werden

    Elektronen haben ein Talent zum Synchronspringen: Wenn zwei Elektronen von intensiven Lichtblitzen gleichzeitig aus einem Atom katapultiert werden, scheint es als hätten sie sich abgesprochen. Mit etwa gleich viel Schwung und in genau entgegen gesetzte Richtungen stieben sie davon, während der Atomkern in Ruhe bleibt. Das haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Zusammenarbeit mit Physikern der Universität Frankfurt und dem DESY Hamburg jetzt beobachtet, als sie ein Neon-Atom zweifach ionisierten. Die Forscher bedienten sich dazu der hochintensiven Röntgenblitze des Elektronenlasers FLASH, der seit Kurzem am DESY zur Verfügung steht. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe um Joachim Ullrich und Robert Moshammer klären fundamentale Fragen des Zusammenspiels von Atomkern, Licht und Elektronen. So schaffen sie die Grundlage, um mit FLASH komplexe Strukturen zu untersuchen. Davon könnten zahlreiche Disziplinen wie die Materialwissenschaft oder die molekulare Biologie profitieren (Physical Review Letters, 14. Mai 2007).


    More information:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20070524/


    Images

    Ob zwei Elektronen gleichzeitig oder kurz nacheinander aus dem Atom geschleudert werden, beobachten Physiker anhand des Rückstoßes des Atomkerns: in der linken Bildhälfte schlägt ein Photon nur ein Elektron aus dem Atom. Das Taumeln des Atomkerns wird in der halbmondförmigen Verteilung sichtbar (Mitte links). Rechts werden dagegen beide Elektronen gleichzeitig aus dem Atom katapultiert. Sie stieben mit gleichem Schwung in entgegen gesetzte Richtungen davon, der Atomkern bleibt deshalb in Ruhe liegen. Dies zeigt sich in der mittigen Verteilung der Messwerte (Mitte rechts).
    Ob zwei Elektronen gleichzeitig oder kurz nacheinander aus dem Atom geschleudert werden, beobachten ...
    Max-Planck-Institut für Kernphysik
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ob zwei Elektronen gleichzeitig oder kurz nacheinander aus dem Atom geschleudert werden, beobachten Physiker anhand des Rückstoßes des Atomkerns: in der linken Bildhälfte schlägt ein Photon nur ein Elektron aus dem Atom. Das Taumeln des Atomkerns wird in der halbmondförmigen Verteilung sichtbar (Mitte links). Rechts werden dagegen beide Elektronen gleichzeitig aus dem Atom katapultiert. Sie stieben mit gleichem Schwung in entgegen gesetzte Richtungen davon, der Atomkern bleibt deshalb in Ruhe liegen. Dies zeigt sich in der mittigen Verteilung der Messwerte (Mitte rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).