idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/1997 00:00

Messebet. Uni Bayreuth

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 14/97, 3. Maerz 1997

    Bayreuther Bodenphysiker auf der Leipziger Umweltmesse TerraTec

    MESSSYSTEME FUER BODENBELASTUNG UND MOBILITAET VON UMWELTGIFTEN

    35. Bayreuther Messebeteiligung seit 1984

    Bayreuth (UBT). Mit zwei neuartigen Messsystemen sind die Bayreuther Bodenphysiker um Professor Dr. Bernd Huwe auf der TerraTec vertreten, einer der groessten Umweltfachmessen in Mitteleuropa, die vom 4. bis zum 7. Maerz auf dem Leipziger Messegelaende stattfindet.

    Hintergrund fuer das eine Messsystem sind die Schadstoffbelastungen in Boeden, die ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen und die Nutzbarkeit einschraenken. Wenn man das gesundheitsgefaehrdende Potential der Bodenschadstoffbelastung abschaetzen will, dann kommen den leichtfluechtigen Schadstoffen besondere Bedeutung zu. Zur Charakterisierung der Mobilitaet solcher leichtfluechtiger Substanzen dient der sogenannte Gasdiffusionskoeffizient. Mit seiner Hilfe lassen sich Voraussagen hinsichtlich der Dauer der Belastungen und der zu erwartenden Schadstofffrachten treffen. Die Bayreuther Bodenphysiker haben nun ein Diffusionskammersystem entwickelt, in dem funktionale Zusammenhaenge zwischen Diffusionskoeffizient, Luftporositaet und Feuchtezustand - von diesen beiden Parametern haengen im wesentlichen die Diffusionseigenschaften des Bodens ab - verschiedener Bodenproben ermittelt werden koennen. Wenn man so will ist das Messsystem ein Zwischenergebnis von Forschungsvorhaben, die die Untersuchung und Modellierung des allgemeinen reaktiven Transportverhaltens von Schadstoffen in der Gasphase zum Inhalt haben. Ziel der weiteren Forschung ist es, die Eignung des Diffusionskammersystems auch fuer komplexe Transportvorgaenge in der Gasphase zu untersuchen.

    Bei dem zweiten in Leipzig vorgestellten Exponat handelt es sich um ein flexibles, computerkontrolliertes Laborsaeulensystem, mit dem physikalische, chemische und biologische Transportparameter bestimmt werden koennen. Hintergrund ist hier die sogenannte Tiefenverlagerung von Schadstoffen aus Boeden in Grundwasserbestaende, was ein erhebliches Problem fuer die Qualitaet natuerlicher Trinkwasserspeicher darstellt. Wenn man die hohen Qualitaetsziele des Trinkwassers erfuellen und bei deren Gefaehrdung entsprechende Gegenmassnahmen einleiten will, muss man eine Risikobewertung vornehmen. Notwendig ist dazu eine verlaessliche und robuste Abschaetzung der Mobilitaet von Umweltchemikalien, die fuer den Menschen wie fuer das Oekosystem bedenklich, weil giftig sind. Dies ist nun mit dem in Leipzig vorgestellten computergestuetzten Mess- und Regelsystem moeglich, mit dem man nicht ortsgebunden Transportexperimente vornehmen und simultan physikalische, chemische und biologische Parameter unter natuerlichen Fliessbedingungen bestimmen kann.

    Die Leipziger Messebeteiligung ist uebrigens die 35., die seit 1984 von der Kontaktstelle fuer Forschungs- und Technologietransfer, genauer gesagt durch deren Leiter, Dr. Heinz- Walter Ludwigs, organisiert wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).