idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2000 16:43

Medizinische Fakultät Heidelberg unterstützt Universität Mostar

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Medizinische Bibliothek an der School of Medicine in Mostar offiziell an ihre Nutzer übergeben - Europäische Union finanzierte das Projekt - Management bei der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Auf dem Campus der Universität Mostar wurde im Frühjahr 1999 mit der Errichtung einer zentralen Bibliothek für die Medizinische Fakultät Mostar-West begonnen. Der Bibliotheksaufbau erfolgte im Rahmen eines von der Europäischen Union finanzierten TEMPUS-Projektes, bei dem die Medizinische Fakultät Heidelberg das Projektmanagement innehat. Die feierliche Eröffnung der Bibliothek fand am 28. April 2000 unter Teilnahme aller Dekane der Medizinischen Fakultäten aus Bosnien-Herzegowina und angrenzender Nachbarstaaten im Amphitheater der Universität Mostar statt.

    Als Sponsoren konnten für die EDV-Infrastuktur die Firma SUN Microsystems, die Bibliothekssoftware-Entwicklungsfirma Ex Libris, Israel, sowie die Fachbuchhandlung Lehmanns in Heidelberg gewonnen werden. Der Springer-Verlag Heidelberg ermöglicht für alle dortigen Medizin-Bibliotheken die kostenlose Nutzung seines biomedizinischen Online-Zeitschriftenangebots.

    Die entscheidenden Aktivitäten beim Aufbau der Bibliothek in Mostar waren von dem Gedanken getragen, dass eine funktionierende Informationsversorgung mit einer elektronischen Anbindung an internationale Kommunikations- und Informationssysteme die Voraussetzung für eine adäquate medizinische Ausbildung gerade in einem Land ist, das derzeit noch unter dem systemimmanenten Fehlen einer geeigneten Infrastruktur in Forschung und Lehre leidet.

    Den 210 Studierenden und den Lehrenden an der Medizinischen Fakultät sowie einem interessierten Publikum im Gesundheitswesen in Mostar stehen nun ein Print-Bestand an 8 000 medizinischen Kernzeitschriften sowie eine Lehrbuchsammlung mit den wichtigsten Titeln zur Verfügung. Bücher, PCs und Möbel waren im Laufe des vergangenen Jahres von Heidelberg aus in mehreren Transporten für den Bibliotheksaufbau nach Mostar gebracht worden.

    Zudem wird über die Homepage der Bibliothek ein internetbasiertes Informationssystem angeboten, das den strukturierten Zugriff vor allem auf medizinische Online-Zeitschriften sowie elektronische Lernmedien erleichtern soll. Die vorhandenen Ressourcen sowie zentrale Serviceleistungen der Bibliothek sollen von den übrigen Medizin-Fakultäten des Landes genutzt werden können. Das Bibliotheksgebäude ist lokal vernetzt und bietet durch den Anschluss an das Netz der Universität Mostar-West von sechs End-User-PCs aus Zugang zum Internet.

    In seiner Festrede bei der offiziellen Eröffnung würdigte der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans-Günther Sonntag, den Prodekan und Projektkoordinator Prof. Vladimir Simunovic als Motor weitreichender Aktivitäten, die die Verbesserung der Medizin-Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Mostar-West und darüber hinaus zum Ziel haben.

    Der Vertreter der Deutschen Botschaft aus Sarajewo begrüßte namens der Bundesregierung das Engagement der Medizinischen Fakultät sowie des Universitätsrechenzentrums Heidelberg. Es sei hierbei im Sinne einer Fortführung des Einsatzes des ehemaligen EU-Administrators von Mostar, Hans Koschnick, gelungen, die universitäre Landschaft ethnisch übergreifend zu gemeinsamem Handeln zusammenzubringen.

    Aus Heidelberg engagierten sich in Mostar: Dekan Prof. Dr.Dr.h.c. Hans-Günther Sonntag, Projektleiter Prof. Dr. Werner Buselmaier, Dipl.-Mathematiker Michael Hebgen, Dipl.-Bibl. Renate Passenheim, Gerhard Rathmann, Rolf Semkat und Stefanie Buselmaier sowie Prof. Dr. Axel und Dr. Slobodanka Horsch.

    Weitere Informationen:
    Projekthomepage
    http://www.med.uni-heidelberg.de/humangen/mostar
    http://212.69.26.199

    Projektleitung:
    Prof. Dr. Werner Buselmaier
    Institut für Humangenetik der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 328, 69120 Heidelberg
    Tel. 06221 565061, Fax 564963
    werner_buselmaier@med.uni-heidelberg.de

    Rückfragen auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/humangen/mostar
    http://212.69.26.199


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).