idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2000 17:55

Hinweise auf Gentransfer zwischen genetisch veränderten Pflanzen und Mikroorgansimen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (23.05.99) Erste Hinweise auf einen horizontalen Gentransfer zwischen genveränderten Pflanzen und Mikroorganismen haben Wissenschaftler der Universität Jena und des Jenaer Hans-Knöll-Instituts für Naturstoff-Forschung ermittelt. In einem vierjährigen Projekt, das vom Thüringer und vom Bundeswissenschaftsministerium gefördert wird, untersuchten Dr. Hans-Hinrich Kaatz und Dr. Stefan Wölfl unter Laborbedingungen die "Wirkung transgener Pflanzen auf die Honigbiene". Dabei stellten sie fest, dass die transgene Natur von neuen Mais- und Rapssorten die Bienen selbst auch unter extremen Bedingungen in keiner Weise beeinträchtigt. Ausdrücklich wenden sich Kaatz und Wölfl gegen Überinterpretation ihrer Ergebnisse in der Öffentlichkeit. "Wir können Gefahren für die Biene weitestgehend ausschließen", so Kaatz, "diese Frage wird uns aber weiterhin in unserem Projekt beschäftigen." Auch Auswirkungen auf den Menschen seien mit großer Wahrscheinlichkeit nicht anzunehmen. "Hier laufen Untersuchungen, allerdings nicht bei uns", erklären Kaatz und Wölfl.

    Hingegen fanden sie in ihren experimentellen Studien durchaus in Darmmikroben von Honigbienen genetisches Material, das aus dem veränderten Pflanzengenom stammt. "Dass diese Mikroorganismen grundsätzlich in der Lage sind, fremde genetische Informationen aufzunehmen, vermuten wir seit längerem", erläutert Stefan Wölfl. "Dies geschieht aber nur in sehr seltenen Fällen." Darüber, wie lange die fremden Geninformationen in den Mikroorganismen erhalten bleiben und ob sie tatsächlich auch aktiviert werden, haben die beiden Wissenschaftler noch keine gesicherten Erkenntnisse. "Unsere Ergebnisse sind bislang aus wissenschaftlicher Sicht durchaus bedeutsam, aber es gibt nach derzeitigem Kenntnisstand keine Veranlassung, sich um die Gesundheit von Mensch und Tier Sorgen zu machen", beurteilen die beiden Forscher die Situation.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    E-Mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).