idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2000 12:10

Honorarprofessur an Dipl.-Wirt.Ing. Hans-Ulrich Sachs, Mitglied Vorstand Volkswagen AG

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Vom FHTE-Absolvent zum FHTE Honorarprofessor
    Herr Dipl-Ing.Wirt. Hans-Ulrich Sachs, Mitglied des Vorstandes der Marke Volkswagen erhält am 26. Mai 2000 den Titel Honorarprofessor der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik

    Am Freitag, 26. Mai 2000 wird Herr Dipl.-Wirt.Ing. Hans-Ulrich Sachs für seine engagierten und erfolgreichen Dienste für die FHTE mit dem Titel Honorarprofessor geehrt.

    Herr Sachs hat nach einer Lehre als Mechaniker das Studium des Wirtschaftsinge-nieurwesens an der FHTE aufgenommen und im Jahr 1978 mit hervorragenden Noten absolviert. Danach hat er sehr erfolgreich bei verschiedenen Unternehmen gearbeitet und damit seine steile Karriere bis hin zum Mitglied des Vorstandes der Marke Volks-wagen ermöglicht. In der gesamten Zeit seiner beruflichen Karriere blieb er der FHTE verbunden, indem er Seminare, Vortragsveranstaltungen aus seiner beruflichen Praxis zum Thema "Aktuelle Fragen der Wirtschaft" und den Lehrauftrag für das wichtige Fachgebiet "Unternehmensplanung" übernommen hat. Diese Verbundenheit hat bis heute angehalten und immer wenn Herr Sachs es terminlich einrichten kann, geht er zu "seinen Studierenden", um ihnen aus der Praxis zu erzählen. Seine Vorlesungen und die Vorträge erfreuen sich größter Beliebtheit und Anerkennung unter den Studieren-den. Sein hohes Engagement als Vorsitzender des Beirats der Graduate School bei der Einrichtung der englischsprachigen Master-Studiengänge "International Industrial Management (MBA)", "Automotive Engineering (MSc)" und "Information Technology and Automation Systems (MSc) hat in besonderer Weise zum Erfolg dieser Studiengänge beigetragen. In dieser Funktion hat er immer wieder die Sichtweise der Industrie eingebracht und damit auf die Ausbildungsschwerpunkte eingewirkt.

    Es ist der FHTE deshalb eine besondere Ehre, Herrn Sachs aufgrund seines fortwäh-renden Engagements bei der Vermittlung zwischen Hochschule und Industrie in die Reihe der Honorarprofessoren aufzunehmen. Als Absolvent der FHTE ist Herr Sachs ein Vorbild für unsere Studierenden und Ansporn zu hervorragenden Leistungen im Studium und im anschließenden Berufsleben.

    Zur feierlichen Übergabe der Honorarprofessur werden zahlreiche namhafte Persön-lichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule, sowie Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft und der Graduate School erwartet. Die Grußworte sprechen der Mi-nister im Staatsministerium, Dr. Christoph Palmer, Senator E.h. Prof. Adam Wilhelm Klein, Vorsitzender des Vorstandes der Gothaer Versicherungsgruppe i. R., Köln, Prof. Dr.-Ing. Klaus Deckert, Vorsitzender der Geschäftsführung der intra Unternehmensbe-ratung GmbH, Düsseldorf und Prof. Dipl.-Kfm. Matthias Praetorius, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre an der FHTE. Die Laudatio wird von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zeidler, Vorsitzender des Vorstandes DEKRA e.V. und DEKRA AG, Stuttgart, gehalten.

    Beruflicher Werdegang
    Die erste Position von Herrn Sachs nach dem Studium in Esslingen war eine Stelle in der Unternehmensberatung Dr. Fischer. Frühzeitig erkannte Prof. Dr. Hellmuth Fischer die Qualitäten von Herrn Sachs und übernahm ihn in sein Unternehmen. Aufgrund die-ser Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich "Bewertung und Beratung von Unterneh-men und Unternehmensbereichen" konnte er dann zur Deutschen Leasing AG nach Frankfurt wechseln, wo er bald die Leitung einer Geschäftsstelle übernahm. Dabei sammelte er wertvolle Erfahrungen im Vertrieb. Bei dieser Tätigkeit begann er, seine wissenschaftlichen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Er führte statistische Verfahren zur Steuerung und Kontrolle des Vertriebs ein. Durch diese Methoden gelang es ihm, den Umsatz wesentlich zu steigern. Seine Veröffentlichungen und sein Erfolg machten ihn in der Leasing-Branche bekannt.

    So wurde die Deutsche Bank auf ihn aufmerksam und holte ihn als Geschäftsführer für eine Leasing-Tochtergesellschaft nach Indonesien. Er leitete diese Gesellschaft von 1986 bis 1989 mit großem Erfolg. Dabei lernte er die Geschäftsmethoden und die Mentalität in Asien kennen.

    Sein weiterer Berufsweg führte ihn wieder zurück nach Stuttgart zur Schwabengarage. Beim größten Ford-Autohaus der Welt wurde er Assistent des Vorstandsvorsitzenden und lernte dort die komplexen Vorgänge des Automobilvertriebs. Auch in dieser Branche erkannte er die Notwendigkeit, ein Vertriebscontrolling zu entwickeln und einzuführen, das eine höhere Transparenz und somit verbesserte Erfolgssteuerung ermöglichte. Die dadurch entstandene Neustrukturierung führte letztendlich zur Konzernbildung SG Holding AG.

    1990 gründete er für sein Unternehmen die Hyundai Motor Deutschland als joint ventu-re mit den Partnern Mitsubishi, Tokio und Hyundai, Seoul und übernahm dort die kaufmännische Geschäftsführung. Für diese Aufgabe waren seine mehrjährigen Erfahrungen, die er in Südostasien sammeln konnte, sehr nützlich.

    1994 wurde er in den Vorstand der Schwabengarage berufen. 1995 in den Vorstand der von der Schwabengarage hervorgegangenen SG Holding und Mitte 1995 zum Vorstandsvorsitzenden des Vorstandes. Dort ist es ihm durch eine straffe Geschäftsführung und durch Verbreiterung der Produkt- und Dienstleistungspalette gelungen, eine Neuausrichtung des Konzerns als Mobildienstleister zu bewirken. Dieser Schritt hat Arbeitsplätze und Erträge gesichert.

    Im Juni 1999 ist Herr Sachs dem Ruf der Volkswagen AG,Wolfsburg, gefolgt und ist nunmehr als Mitglied des Vorstandes der Marke Volkswagen tätig.

    Während seiner ganzen Berufszeit widmete er sich zusätzlich der Vortrags- und Lehrtätigkeit nicht nur an der FHTE sondern auch an der FH Nürtingen/Geislingen, Universität Bamberg und an der Universität Stuttgart. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen, zuletzt zum Thema "Innovationsmanagement" und "Vitalitätsmanagement mit Strategie".

    Vorabinformationen:
    Cornelia Mack, Pressereferentin
    (Tel. 0711/3 97 30 08,
    email: presse@fht-esslingen.de)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).