idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2007 12:00

5,6 Millionen Euro für die Erforschung von Zellsignalen im Norden

Susanne Schuck Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    DFG fördert drei weitere Jahre Sonderforschungsbereich 415 an der Uni Kiel

    Damit Entzündungen und Tumorerkrankungen therapiert werden können, muss zunächst auf molekularer Ebene erforscht werden, wie Zellen auf äußere Ein-wirkungen wie Hormone, Wachstumsfaktoren und Stress reagieren. Diese Grundlagenforschung findet im Sonderforschungsbereich (SFB) 415 statt, der jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere drei Jahre mit 5,6 Millionen Euro gefördert wird. In diesem SFB arbeiten Wissenschaftler aus Kliniken und Instituten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Forschungszentrums Borstel seit 1998 zusammen. Die vierte und letz-te Förderperiode beginnt am 1. Juli 2007 und endet am 30. Juni 2010.

    SFB 415: "Spezifität und Pathophysiologie von Signaltransduktionswegen" - Was bedeutet das? Mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms sind zwar grundsätzlich alle Gene bekannt, die an intra- und interzellulären Signal-wegen beteiligt sein können. Ihr individueller Einfluss in komplexen Signalnetz-werken, die zum Beispiel zu Krankheiten führen, ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Die Wissenschafter des SFB 415 wollen diese Einflüsse in der Grundlagenforschung aufdecken, damit dann innovative Therapien hierfür ent-wickelt werden können. Theoretische, klinische und kliniknahe Forschergruppen arbeiten daher seit Beginn der ersten Förderperiode 1998 unmittelbar zusam-men.

    In der neuen Förderperiode sind 18 Arbeitsgruppen aus den Instituten für Ana-tomie, Biochemie, Immunologie und Pharmakologie der Kieler Uni, den Kliniken für Dermatologie, der Molekularen Onkologie und der I. Medizin des Universi-tätsklinikums in Kiel, aus der Medizinischen Fakultät der Uni Kiel und des For-schungszentrums Borstel beteiligt. Das Forschungszentrum Borstel bringt ein neues Projekt (C10) ein, in dem die Funktion eines neuen Zytokins im Verlauf von chronischen Entzündungsreaktionen untersucht wird. Der SFB beschäftigt zurzeit 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Projektbereichen: Ein Thema ist die Frage, wie auf molekularer Ebene die Entscheidung einer Zelle für "Tod oder Überleben" als Reaktion auf Signale von außen gesteuert wird. In einer zweiten Projektgruppe werden die molekularen Signalwege bei der Zellteilung und der Regeneration von Gewebe untersucht. "Entzündung und Infektion" ist der dritte Teilbereich, in dem es um Signalwege bei speziellen Krankheitsmo-dellen, wie etwa Morbus Crohn, geht. In einem Zentralprojekt wird schließlich für alle Teilprojekte eine Plattform für Gen-Expressionanalysen bereitgestellt.

    "Die Weiterförderung dieses SFB ist ein deutliches Zeichen, dass wir auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften im Norden exzellente Arbeit leisten", betont Professor Thomas Bauer, der Rektor der Kieler Uni, und zielt damit auf den eingereichten Antrag für das Exzellenzcluster ab. Viele Forscher des SFB sind am Netzwerk Entzündungsforschung in Schleswig-Holstein beteiligt und tragen auch den Antrag mit, über den die DFG am 19. Oktober dieses Jahres ent-scheiden wird. Die Forscher der Exzellenzinitiative beschäftigen sich mit Ent-zündungen an Grenzflächen in Organismen, um grundlegende Prinzipien von Entzündungskrankheiten bei Menschen zu verstehen.

    Weitere Informationen:
    http://www.sfb415.uni-kiel.de

    Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2007/2007-045-1.jpg

    Bildunterschrift:
    Allein acht Teilprojekte des Kieler Sonderforschungsbereiches beschäftigen sich damit, wie sich die Zelle zwischen Leben und Tod entscheidet. Diese Elekt-ronenmikroskop-Aufnahme von Tumorzellen zeigt, wie sie nach der Behand-lung mit dem Zytokin Tumor Nekrosis Faktor (TNF) in den programmierten Tod gehen.
    Copyright: CAU, Abbildung: Janka Held-Feindt

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sonderforschungsbereich 415
    Professor Dieter Kabelitz (Sprecher), Tel: 0431/597-3340, Fax: 0431/597-3335
    e-mail: kabelitz@immunologie.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).