idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2007 14:03

Vitamin D3 beeinflusst Immunabwehr

Dipl.-Biol. / Dipl.-Journ. Hannes Schlender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Fresszellen lähmen sich selbst und fallen Parasiten zum Opfer
    Vitamin D3 drosselt Teile der Immunabwehr. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Münster jetzt im Tiermodell nachweisen: Mäuse, deren Fresszellen der Rezeptor für Vitamin D3 fehlt, zeigten sich unempfindlich gegen den Parasiten Leishmania major. Das Vitamin D3 kann nicht mehr auf die so genannten Makrophagen wirken, so dass seine hemmende Wirkung fehlt und die Zellen erfolgreicher in der Bekämpfung des Parasiten werden.

    Leishmania major verursacht die so genannte Leishmaniasis - eine Krankheit, die durch blutsaugende Schmetterlingsmücken und Sandfliegen übertragen wird und verschiedene Krankheitsbilder auslösen kann. Am bekanntesten ist die "Orientbeule", die vor allem die Haut befällt. Leishmanien haben eine Besonderheit: sie sind darauf spezialisiert, das Innere der Fresszellen zu befallen und sich dort zu vermehren.

    Normalerweise bekämpfen die Fresszellen einen eingedrungenen Krankheitserreger, indem sie ihn gewissermaßen auffressen - sie zerlegen den Eindringling in seine Bestandteile und präsentieren die Bruchstücke auf ihrer Oberfläche. Auf diese Weise wird der Erreger unschädlich gemacht und gleichzeitig für andere Immunzellen sichtbar. Daraufhin verstärken zusätzliche Immunzellen das Abwehrsystem. Gegen Leishmanien wehren sich die Fresszellen außerdem, indem sie Stickoxid produzieren. Es tötet zum einen die Leishmanien im Zellinneren ab, zum anderen aktiviert es weitere Fresszellen.
    Die Fresszellen verfügen aber auch über einen Mechanismus, der die Abwehr rechtzeitig bremst. Dr. Andreas Lengeling, Leiter der Arbeitsgruppe Infektionsgenetik, erklärt: "Die Fresszellen produzieren dazu kleine Mengen des Vitamin D3. Das Vitamin dient ihnen als Signalstoff, der ihre Aktivität abschwächt." So wird verhindert, dass die Zellen über die Erregerabwehr hinaus aggressiv sind und dann möglicherweise körpereigenes Gewebe angreifen. Dieses Abbremsen der Immunabwehr wird während der Leishmanien-Infektion zum Nachteil. Mäuse mit intaktem Vitamin D3-Rezeptor erkranken leichter an Leishmaniasis: Die Aktivität der Fresszellen lässt nach und der Erreger vermehrt sich schnell und ungehindert, verglichen mit der Knockout-Maus, der der Vitamin D3-Rezeptor fehlt. Die Makrophagen der gentechnisch veränderten Maus sind effizienter im Abtöten der Leishmanien, sie werden den Parasiten rascher wieder los.
    Lassen diese Forschungsergebnisse Schlussfolgerungen für die Ernährung zu? Lengeling verneint: "Das Vitamin D3, das wir mit der Nahrung zu uns nehmen, hat andere Funktionen, wie z. B. den Aufbau der Knochen. Bei der Leishmanien-Infektion spielt nur das durch die Makrophagen selbst produzierte Vitamin D3 eine Rolle."

    Quelle
    Orignalartikel: J. Ehrchen, L. Helming, G. Varga, B. Pasche, K. Loser, M. Gunzer, C. Sunderkötter, C. Sorg, J. Roth, A. Lengeling (2007): Vitamin D receptor signaling contributes to susceptibility to infection with Leishmania major", FASEB J. doi:10.1096/fj.06-7261com


    More information:

    http://www.helmholtz-hzi.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).