idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2007 09:42

Heidelberger Historiker Dr. Jörg Peltzer im Emmy-Noether-Programm

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Erstes Mal überhaupt, dass dem Fach mittelalterliche Geschichte Emmy-Noether-Forschungsgruppe zugesprochen wurde - Gesamtvolumen von rund 630 000 Euro

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag des Heidelberger Historikers Dr. Jörg Peltzer auf Aufnahme in das Emmy-Noether-Programm mit dem Projekt "Rang und Ordnung. Ausbildung und Visualisierung politischer und sozialer Ordnung im europäischen Vergleich" bewilligt. Dies ist das erste Mal überhaupt, dass dem Fach mittelalterliche Geschichte eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe (unabhängige Nachwuchsgruppe) zugesprochen wurde. Die Gruppe umfasst drei Personalstellen und ein Gesamtvolumen von rund 630 000 Euro. Sie wird am Endes des Jahres ihre Arbeit für voraussichtlich fünf Jahre am Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg (FPI) aufnehmen.

    Das Projekt will die Ausbildung und Visualisierung politischer und sozialer Ordnung im spätmittelalterlichen europäischen Fürstentum im interdisziplinären Vergleich untersuchen. Die alteuropäischen Ranggesellschaften durchliefen eine besonders dynamische Phase ihrer Ausbildung und Ausdifferenzierung im Spätmittelalter. Im Alten Reich konstituierten sich in dieser Phase die Kurfürsten als tragende Säulen des Imperiums. In England ist in dieser Phase ebenfalls die Formierung neuer fürstlicher Eliten zu beobachten. Die Schaffung neuer Earls und die Einführung kontinentaler Titel, wie zum Beispiel des Herzogs, kennzeichnen eine vor allem im 14. Jahrhundert an Dynamik gewinnende Hierarchisierung des englischen Hochadels.

    Diese Prozesse werden in drei eng miteinander vernetzten Projektschwerpunkten "Fürstliches Handeln", "Fürstliches Bauen" und "Wappenbücher" untersucht. Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Earls, später Herzöge von Lancaster, sind der Gegenstand der Schwerpunkte "Fürstliches Handeln" und "Fürstliches Bauen". Die Schwerpunkte verknüpfen historische, kunsthistorisch-bauhistorisch-archäologische und semiotische Ansätze und ermöglichen somit einen multiperspektivischen Zugriff. Der Vergleich Reich-England wird deutlich machen, ob sich Rolle, Funktion und Selbstverständnis der Fürsten in den Untersuchungsgebieten unterschieden.

    So treten Konturen und Mechanismen spätmittelalterlicher Reiche hervor, und Gemeinsamkeiten können von regionalen Partikularismen differenziert werden. Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, ob das in Europa einmalige Kaisertum des Reiches die Entwicklung einer königsgleichen Stellung der (Kur-)Fürsten ermöglichte.

    Das Projekt verspricht zentrale Einsichten in die Genese und Funktionalität von Rangordnungen als Gestaltungsprinzip politisch-sozialer Ordnung im spätmittelalterlichen Europa.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Jörg Peltzer
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte
    und Landeskunde (FPI)
    ZEGK
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
    joerg.peltzer@zegk.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Law, Music / theatre, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).