idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2007 10:17

Was tun, wenn Städte und Regionen schrumpfen? Die raumwissenschaftlichen Institute der Leibniz-Gemeinschaft antworten.

Thomas Vogt, M.A. Geschäftsstelle
Leibniz-Gemeinschaft

    Europa altert. Den Herausforderungen, die der demographische Wandel für Europa mit sich bringt, widmet sich vom 21. bis zum 22. Juni 2007 der 6. Münchener Wirtschaftsgipfel. Dies nimmt die Leibniz-Gemeinschaft zum Anlass, um in einer neuen Broschüre über die Forschungsaktivitäten ihrer raumwissenschaftlichen Institute zu berichten. Als Ergebnis ihrer Forschungsarbeiten plädieren die Autoren für eine regional differenzierte Betrachtung des demographischen Wandels, für ein Umdenken in der Planung, einen Abschied vom Wachstumsparadigma und für einen positiven Umgang mit Schrumpfungsprozessen.

    Bonn/Berlin - "Kinder bekommen die Menschen immer" prophezeite der deutsche Kanzler Konrad Adenauer und verteidigte damit sein heute noch gültiges Rentensystem. Leider lag er damit falsch. Kamen 1957 in Deutschland noch fünf Beitragszahler auf einen Rentner, so sind es heute nur noch drei und einigen Prognosen zufolge in 50 Jahren nur noch einer. "Grund für sinkende Bevölkerungszahlen in vielen Regionen ist jedoch nicht nur eine geringe Geburtenrate sondern vor allem die massive Abwanderung", sagt Professor Dr. Dr. h. c. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, im Vorwort der neuen Broschüre namens "Zwischenruf - Raumwissenschaftliche Forschung für die politische Praxis".

    Es sind überwiegend junge, gut ausgebildete Menschen, die ihre Heimat auf der Suche nach Arbeit verlassen. Die Folge: Eine schnelle Alterung der Gesellschaft in den Abwanderungsregionen. "Die Konsequenzen des demographischen Wandels, d.h. von Alterung und Bevölkerungsrückgang, sind nicht neu, sondern schon in vielen Städten und Regionen in Deutschland und Europa zu beobachten. Demographischer Wandel wird dort häufig als Problem empfunden, tatsächlich entstehen aber auch neue Potenziale", sagt Professor Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden und wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft. "Die demographische Entwicklung lässt neue Bedarfe entstehen und sie zwingt Politik, Verwaltung und Wirtschaft vielerorts dazu, bisherige Strategien zu überdenken und neue kreative Lösungen zu entwickeln. Dazu muss man die besten Köpfe zusammenbringen."

    Wie genau entwickeln sich Bevölkerungsvolumen und -struktur? Welche Folgen ergeben sich daraus für Kaufkraft, Arbeits-, Wohnungsmarkt und Umwelt? Können wir uns zukünftig Infrastrukturen wie beispielsweise Verkehrswege, Kanalisationen oder Schulen im heutigen Umfang weiter leisten? Fragen wie diesen gehen Forscherinnen und Forscher der raumwissenschaftlichen Institute in der Leibniz-Gemeinschaft bei Ihrer täglichen Arbeit nach. Mit ihren Forschungsvorhaben und Projekten setzen sie wie bei einem Puzzlebild Stück für Stück das zukünftige Gesicht unseres Landes zusammen, um daraus Handlungsoptionen für heute abzuleiten.

    Denn der "Zwischenruf" belässt es nicht bei der reinen Erforschung von Ursachen und Trends. Am Ende einer jeden Bestandsaufnahme zeigen die Leibniz-Einrichtungen Handlungsoptionen für die Politik auf - ganz im Sinne ihres Namensgebers, dessen Arbeit von "theoria cum praxi" für die Gesellschaft gekennzeichnet war, also dem Bestreben, aus wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn auch praktischen Nutzen zu ziehen. "Diesen Nutzen würde auch der vorliegende Zwischenruf erzielen, trüge er ein wenig dazu bei, dass wir lernen, erfolgreich zu schrumpfen und zu altern", sagt Professor Dr. Dr. h. c. Ernst Theodor Rietschel.

    Service

    Gerne schicken wir Ihnen per Post oder E-Mail ein Exemplar des deutschsprachigen "Zwischenruf 1/2007, Raumwissenschaftliche Forschung für die politische Praxis" sowie Bildmaterial zum Thema zu.

    Hinweis für Journalisten, die sich für den 6. Münchener Wirtschaftsgipfel akkreditiert haben: Der "Zwischenruf 1/2007" liegt für Sie im Media Centre bereit.

    Kontakt

    Leibniz-Gemeinschaft
    Thomas Vogt
    Pressesprecher
    Schützenstraße 6a
    10117 Berlin
    Tel.: + 49 (0) 30 20 60 49-42
    Fax: + 49 (0) 30 20 60 49-55
    Mobil: + 49 (0) 173/513 56 69
    E-Mail: vogt@leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
    Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller
    Direktor
    Weberplatz 1
    01217 Dresden
    Tel.: + 49 (0) 351 4679 211
    Fax: + 49 (0) 351 4679 240
    E-Mail: b.mueller@ioer.de
    Internet: http://www.ioer.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 83 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Wissenschaft. Leibniz-Institute bearbeiten gesamtgesellschaftlich relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert. Dabei bedienen sie sich verschiedener Forschungstypen wie Grundlagen-, Groß- und anwendungsorientierter Forschung. Sie legen neben der Forschung großen Wert auf wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Institute beschäftigen rund 13.500 Mitarbeiter, ihr Gesamtetat beträgt etwa 1,1 Milliarden Euro. Sie werden gemeinsam von Bund und Ländern finanziert.

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    More information:

    http://www.ARL-net.de - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
    http://www.ifl-leipzig.de - Leibniz-Institut für Länderkunde
    http://www.irs-net.de - Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
    http://www.ioer.de - Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).