idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2007 12:24

Pädagogische Hochschule Heidelberg führt neuen Master-Studiengang Straßenkinderpädagogik ein - Master-Studiengang Straßenkinderpädagogik bereits erfolgreich akkreditiert

Nico Lindenthal & Dr. Birgitta Hohenester Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Die Pädagogische Hochschule Heidelberg führt zum Wintersemester 07/08 den neuen Master-Studiengang Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße (Straßenkinderpädagogik) ein. Der Master wurde von der Agentur AHPGS bereits akkreditiert.

    Neuer Master Straßenkinderpädagogik
    Der viersemestrige interdisziplinäre Vollzeit-Studiengang will pädagogischen Fachkräften das Rüstzeug geben, die Lebensbedingungen von schulfernen, sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch zielgruppengerechte Bildungsangebote nachhaltig zu verbessern. Das Masterprogramm wurde vom Kompetenzzentrum Patio13 Straßenkinderpädagogik entwickelt. In dem nicht-konsekutiven Studiengang kooperieren die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg, das Diakoniewissenschaftliche Institut der Universität Heidelberg und die Arbeitsbereiche Caritaswissenschaft und Pädagogik der Universität Freiburg. Studienorte sind Heidelberg und Freiburg. Der Master ist schwerpunktmäßig anwendungsorientiert und vermittelt insbesondere Kompetenzen in didaktischer, methodischer und mediengestützter Lehre, subjektorientierter und situationsbezogener Bildungsarbeit sowie der Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben im Feld der Straße. Wichtiger Bestandteil des Studiums ist ein Forschungspraktikum von mindestens 6 Wochen im In- oder Ausland in einer Einrichtung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche.
    Der Master-Studiengang Straßenkinderpädagogik richtet sich an Interessenten mit einem abgeschlossenen Erststudium und auch an Mitarbeiter von sozialen, kirchlichen und entwicklungsbezogenen Organisationen, die mit schulfernen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Berufliche Perspektiven für Absolventen ergeben sich bei der Freien Wohlfahrt und NGOs, entwicklungsbezogenen Organisationen und der kommunalen und kirchlichen Jugendhilfe. Wegen der weltweit wachsenden Zahl nicht integrierter Kinder und Jugendlicher ist zu erwarten, dass der Bedarf an qualifizierten Straßenkinderpädagogen steigen wird.
    Die Studiengebühren für das Master-Programm belaufen sich auf 1.800 € (zzgl. Immatrikulationsgebühr) pro Semester. Die Bewerbung für Voll- oder Teilstipendien zur Finanzierung der Studiengebühren ist möglich. Don Bosco Jugend Dritte Welt e.V., Mitträger des Kompetenzzentrums Patio13 Straßenkinderpädagogik, hat mehrere Vollstipendien für den Master-Studiengang Straßenkinderpädagogik ausgelobt. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2007/08 ist der 1. August 2007. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung der Bewerbungsfrist möglich.

    Gute Bewertung des neuen Masters durch die Akkreditierungsagentur
    "Ich freue ich sehr über die überaus positive Bewertung des Master-Studiengangs Straßenkinderpädagogik durch die Akkreditierungsagentur, denn sie bestätigt die hohe Qualität der Lehrangebote unseres Hauses", sagt Prof. Dr. Michael Austermann, Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Gutachter bescheinigten den im Master-Programm kooperierenden Hochschulen ein hohes Maß an Engagement und Motivation zur nachhaltigen Verbesserung von Aus- und Weiterbildung im internationalen Kontext.

    Kompetenzzentrum Patio13 Straßenkinderpädagogik
    Das Kompetenzzentrum Patio13 Straßenkinderpädagogik (Kompetenzzentrum) wurde im Jahr 2006 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet. Als wissenschaftliche Einrichtung verfolgt es das Ziel, die Zukunftschancen von schulfernen Kindern und Jugendlichen in gesellschaftlichen Problemsituationen - von "Straßenkindern", Flüchtlingskindern, Kindern ethnischer Minderheiten, Schulverweigerern usw. - durch zielgruppengerechte Bildungsangebote nachhaltig zu verbessern. Dafür initiiert und betreut das Kompetenzzentrum Forschungsvorhaben. Es gibt Impulse für die Lehre an Hochschulen und Universitäten, entwickelt Medien und Materialien für Schule, Kinder- und Jugendarbeit sowie Erwachsenenbildung und regt die Auseinandersetzung mit dem Thema Straßenkinder als einem weltweiten Phänomen an. Das Kompetenzzentrum Patio13 Straßenkinderpädagogik wird gefördert von der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Klaus Tschira Stiftung gGmbH und Don Bosco Jugend Dritte Welt e.V.

    Bild (als Download unter www.patio13.de verfügbar): Straßenkinder benötigen Bildungsangebote, die an ihren Bedürfnissen und besonderen Fähigkeiten ausgerichtet sind.

    Für weitere Informationen:
    Kompetenzzentrum Patio13 Straßenkinderpädagogik
    Simone Wessely M.A.
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    Zeppelinstraße 3 (Hinterhaus)
    69120 Heidelberg
    Tel. 06221 / 477 650
    Fax 06221 / 477 756
    E-Mail wessely@ph-heidelberg.de
    www.patio13.de
    www.strassenkinder.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).