idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2007 14:36

Zwei Preise für "Exzellenz in der Lehre" an die Uni Kassel: Das "Projekt K - Kinder begleiten und verstehen" und der Masterstudiengang "Global Political Economy" ausgezeichnet

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Gleich zweifach gehört die Universität Kassel zu den Ausgezeichneten im hessischen Wettbewerb "Exzellenz in der Lehre", die am Freitag, den 22. Juni, vom Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, in Wiesbaden geehrt werden. Den mit 60.000 Euro dotierten zweiten Preis erhalten Prof. Dr. Friederike Heinzel und Diplom-Pädagogin Susanne Pietsch für ihr "Projekt K - Kinder begleiten und verstehen lernen", einen der vier Anerkennungspreise mit je 20.000 Euro erhält Prof. Dr. Christoph Scherrer für den Masterstudiengang Global Political Economy.

    Kassel. Gleich zweifach gehört die Universität Kassel zu den Ausgezeichneten im hessischen Wettbewerb "Exzellenz in der Lehre", die am Freitag, den 22. Juni, vom Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, in Wiesbaden geehrt werden. Den mit 60.000 Euro dotierten zweiten Preis erhalten Prof. Dr. Friederike Heinzel und Diplom-Pädagogin Susanne Pietsch für ihr "Projekt K - Kinder begleiten und verstehen lernen", einen der vier Anerkennungspreise mit je 20.000 Euro erhält Prof. Dr. Christoph Scherrer für den Masterstudiengang Global Political Economy. "Wenn von nur zehn Auszeichnungen zwei nach Kassel gehen, macht uns das sehr stolz", sagte der Vizepräsident der Kasseler Universität, Prof. Alexander Roßnagel. In seinem Glückwunsch an die Preisträger hob er die herausragende Bedeutung exzellenter Lehre an den Universitäten hervor. Die Auszeichnung der zwei Projekte stehe beispielhaft für den hohen Stellenwert, den die Lehre als Kernaufgabe der Hochschulen in Kassel einnehme.

    Das Projekt K am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften verlangt den Studierenden ein besonderes Engagement ab: Ein Jahr lang müssen sie Woche für Woche drei Stunden für ein Grundschulkind da sein, es begleiten, verstehen und fördern, gemeinsame Unternehmungen planen, an Supervision und zugehörigem Seminar teilnehmen. Die sozial und emotional bedürftigen Kinder werden vom Kasseler Familienberatungszentrum an Projektleiterin Susanne Pietsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, vermittelt und erhalten im Projekt K oft erstmals in ihrem Leben die Chance, sich in einer stabilen Beziehung neu und anders zu entwickeln. Dabei sei zu beobachten, so Pietsch, dass in diesem Projekt mit seinen intensiven Betreuungsphasen das Verstehen kindlicher Lern- und Lebenssituationen gefördert wird. Von den Studierenden werde der Lernzuwachs als sehr hoch eingeschätzt. "Wir erleben hier, wie Kinder gestärkt werden und gleichzeitig für Studierende Handlungssituationen entstehen, die Kompetenzentwicklung ermöglichen", ergänzt Friederike Heinzel, die als Professorin für Grundschulpädagogik für das Projekt verantwortlich zeichnet. Heinzel ist an der Universität Kassel zudem eine gefragte Expertin für hochschuldidaktische Fragen und Initiatorin vielfältiger Aktivitäten für Exzellenz in der Lehre, was bei der Preisverleihung ausdrücklich gewürdigt wurde.

    Prof. Dr. Christoph Scherrer wird geehrt für sein Engagement im Aufbau des Masterstudiengangs Global Political Economy. Dieser ist der erste englischsprachige Studiengang in den Gesellschaftswissenschaften in Hessen; sein Curriculum wurde zusammen mit Partnern in den USA und England entwickelt. Das Studium gibt den Studierenden die Möglichkeit, ein kritisches Verständnis der zahlreichen Ansätze und Themen sowie des breiten Spektrums an Akteuren und Prozessen in der Globalen Politischen Ökonomie zu entwickeln. "Wir wollen sie zudem befähigen, diese Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden", sagt Scherrer. Damit der Bezug zur Welt nicht rein theoretisch ausfällt, lädt der Studiengang ungefähr die Hälfte der Studierenden regional ausgewogen aus aller Welt ein: Bisher kamen sie aus über 30 Ländern von Australien über Vietnam, Kenia, Brasilien bis Kanada. So lernen sie die "Globalisierung" als lebenspraktische Erfahrung kennen und können daher ein ganz eigenes Interesse am Begreifen der "Weltgesellschaft" in ihrem dynamischen Zusammenhang aufbringen.

    Der Preis "Exzellenz in der Lehre" wurde vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst erstmals in diesem Jahr ausgelobt, "um die Qualität der Lehre als zentrales Kriterium für Spitzenhochschulen zu etablieren und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements zu profilieren", wie Wissenschaftsminister Corts sagte. Dafür stellte das Ministerium Preisgelder von 250.000 Euro zur Verfügung, die durch die gemeinnützige Hertie-Stiftung um 125.000 Euro erweitert wurden.

    Die Universität Kassel unterzieht ihre Studiengänge seit 2003 einer systematischen Qualitätskontrolle. Periodische Befragungen von Studierenden sind die Grundlage für die regelmäßigen Auswertungsgespräche des Präsidiums mit den Fachbereichen und Ausgangspunkt für kontinuierliche Qualitätsverbesserungen.

    Bilder honorarfrei zum Download unter
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/Scherrer_li_Team.jpg
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/GPE-Sudi_Scherrer.jpg
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/Heinzel.jpg
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/Pietsch.jpg

    jb
    3.880 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Prof. Dr. Friederike Heinzel
    Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
    tel (0561) 804 3619/-3718 / (0561) 8 20 35 94

    Susanne Pietsch
    Fachbereich Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften
    tel (0561) 804 3445
    Projekt K: www.uni-kassel.de/fb1/Projekt-K/

    Prof. Dr. Christoph Scherrer
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
    tel (0561) 804 3095
    mobil (0172) 9522417
    internet www.uni-kassel.de/fb5/globalisation/html/mitarb.htm
    Studiengang Global Political Economy: www.uni-kassel.de/fb5/globalisation/ma_gpe/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).