Wie stellt sich die philosophische Ethik den Herausforderungen der heutigen Zeit? Diese Frage soll bei der öffentlichen Tagung "Grundlegung der Ethik" diskutiert werden, zu der das Institut für Philosophie der Universität Würzburg und die Hans-Eduard-Hengstenberg-Gesellschaft einladen.
Die Tagung findet am Samstag, 17. Juni, von 15.00 bis 18.30 Uhr in der Bibliothek des Lehrstuhls für Philosophie I in der Alten Handelskammer in Würzburg am Josef-Stangl-Platz statt.
Dr. Franz-Peter Burkard vom Institut für Philosophie erläutert den Hintergrund der Tagung: In einer modernen, pluralistischen Gesellschaft könne nicht vorausgesetzt werden, dass überlieferte Normen und moralische Regeln gültig bleiben. Vor allem die Schnelligkeit, mit der Wissenschaft und Technik den Menschen vor neue Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungen stellen, verlange eine immer neue Reflexion der Grundlagen moralischer Verbindlichkeit. Die Tagung soll einen Einblick geben, wie sich die philosophische Ethik heute solchen Herausforderungen stellt und auf welche Weise sie begründete Antworten gibt.
Weitere Informationen: Dr. Franz-Peter Burkard, T (0931) 31-2778, Fax (0931) 57 22 61, E-Mail:
F.P.B@t-online.de
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).