1.000 DAAD-Stipendiaten aus 90 Ländern zu Gast in der Wissenschaftsstadt Bonn
Anläßlich seines 75jährigen Jubiläums veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sein größtes Stipendiatentreffen: Rund 1.000 ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD aus nahezu allen Ländern der Welt treffen sich am 16. und 17. Juni 2000 in der Wissenschaftsstadt Bonn, um untereinander Kontakte zu knüpfen und sich über Erfahrungen während ihres Deutschlandaufenthaltes auszutauschen. Sie folgen einer Einladung des DAAD, der sie bei ihren Studien- und Forschungsaufenthalten an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland unterstützt. Bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend im Plenarsaal des Bundestages wird der Leiter der Kulturabteilung, Ministerialdirektor Dr. Albert Spiegel, den mit 30.000 Mark dotierten Preis des Auswärtigen Amtes für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender an Vertreter von sieben Projekten verleihen. Diese Personen und Institutionen haben durch ihre Angebote für die Beratung und Betreuung ausländischer Studierender in modellhafter Weise dazu beigetragen, daß ein Studienaufenthalt in Deutschland nicht nur als akademischer Erfolg, sondern auch als persönliche Bereicherung erlebt wird.
Zuvor begrüßen bei der Eröffnung des Stipendiatentreffens Prof. Dr. Klaus Borchard, Rektor der Universität Bonn und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD, sowie Dr. Pia Heckes, Bürgermeisterin der Stadt Bonn, die Gäste. Stellvertretend für die Stipendiatinnen und Stipendiaten wird Julia Skokowa aus Rußland das Wort ergreifen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Afro-Gospel Chor von der Universität Paderborn unter Leitung von Marc Nguidjol.
Am Samstagnachmittag haben nach Besichtigungen in und um Bonn die Stipendiaten beim Plenumsgespräch und späteren Einzelbesprechungen Gelegenheit, mit DAAD-Mitarbeitern Probleme zu erörtern und Fragen zu klären. Zum Ausklang des Treffens findet am Abend im Arkadenhof der Universität Bonn ein multikulturelles Fest mit Essen, Musik und Tanz statt.
Zu den Veranstaltungen des Stipendiatentreffens ist die Presse herzlich eingeladen; nähere Angaben enthält das nachstehende Programm. Falls persönliche Gespräche - beispielsweise mit dem Generalsekretär des DAAD oder Stipendiaten - gewünscht sind, bitten wir um telefonische Anmeldung (0228 - 882 454, -308) .
(insgesamt 2.628 Zeichen)
DAAD-Stipendiatentreffen in Bonn
vom 16. bis 17. Juni 2000
P R O G R A M M
Freitag, den 16. Juni 2000
18.00 Uhr
Festliche Eröffnung des Stipendiatentreffens im Plenarsaal des Bundestages, Görresstr. 15,
53113 Bonn
Musikalische Eröffnung
Afro-Gospel Chor von der Universität Paderborn
unter der Leitung von Marc Nguidjol
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD
"Der DAAD im Jubiläumsjahr"
Grußwort
Professor Dr. Klaus Borchard,Rektor der Universität Bonn, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz
"Neuere hochschulpolitische Entwicklungen im
Spiegel der Universität Bonn"
Musikalisches Zwischenspiel
Afro-Gospel Chor
Grußwort
Dr. Pia Heckes, Bürgermeisterin der Stadt Bonn
Grußwort
Ministerialdirektor Dr. Albert Spiegel,
Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt
"Der akademische Austausch als Kernstück der auswärtigen Kulturpolitik"
Verleihung des Preises des Bundesministers des
Auswärtigen für besondere Verdienste um die
Betreuung ausländischer Studierender
durch Ministerialdirektor Dr. Albert Spiegel,
Auswärtiges Amt
Folgende Projekte werden geehrt:
"Arbeitskreis Menschenrechte / Runder Tisch für Fragen
ausländischer Studierender" der Evangelischen Studentengemeinde Nürnberg
Das "Zimmerpartnerschaftsprogramm" des
Studentenwerks Heidelberg
Das Integrierte Beratungskonzept des "Frankfurter
Vereins zur Förderung ausländischer Studierender e.V."
Pilotprojekt zur Studienberatung speziell für
ausländische Informatikstudenten an der Technischen Universität Berlin
Betreuungsprojekt für polnische und tschechische
Studierende der "Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V." an der Universität Augsburg
Verein "Hilfe für ausländische Studierende e.V." an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projekt von Herrn Hartmut Delmas zur Integration
ausländischer Studierender an der Universität Hamburg
Musikalischer Abschluß
Afro-Gospel-Chor
19.30 Uhr
Abendessen auf Einladung des Generalsekretärs
des DAAD im Foyer und im Restaurant des Bundestages
Samstag, den 17. Juni 2000
ab 9.00 Uhr
Besichtigungen in und um Bonn
ab 12.00 Uhr
Mittagessen in der Mensa der Universität Bonn,
Nassestr. 15
anschließend Kaffee / Tee im Hauptgebäude der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg, vor der Aula
Ausstellung:
Geschichte des DAAD,
Programme der Universität,
Geschichte der Universität
Präsentation der Alumniprogramme des DAAD
14.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Aula
"Der DAAD 1925 bis 2000 in Bildern"
14.15 Uhr
Gespräche in vier Regionalgruppen
über Erfahrungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihre Verbesserungsvorschläge sowie über gemeinsame Perspektiven der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Regionen und Deutschland.
Hörsaal 7
Regionalgruppe Westeuropa / Nordamerika
Moderation: Dr. Arnold Ebel, Leiter Gruppe Westeuropa / Nordamerika
Hörsaal 10
Regionalgruppe Osteuropa / GUS
Moderation: Dr. Helmut Blumbach, Leiter der Gruppe Osteuropa / GUS
Hörsaal 8
Regionalgruppe Afrika / Lateinamerika
Moderation: Dr. Arnold Spitta, Leiter der Gruppe Afrika / Lateinamerika
Hörsaal 9
Regionalgruppe Asien / Australien / Ozeanien / Nordafrika / Nahost
Moderation: Dr. Dorothea Rüland, Leiterin der Gruppe Asien / Australien / Ozeanien / Nordafrika / Nahost
15.00 Uhr
Möglichkeit zu Einzelgesprächen zwischen den
Stipdendiaten und den Mitarbeitern der für sie zuständigen Referate
19.30 Uhr
Internationales Fest (Discothek) mit Buffet
im Arkadenhof der Universität Bonn
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).