idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2007 11:00

Eine Million Euro für die Mikroskopie mit Infrarot- und Terahertzstrahlung: RUB-Forscher erhalten Förderung aus dem BMBF

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    100- bis 1000mal genauer als eine kommerzielle Infrarotmikroskopaufnahme werden die Bilder des breitbandigen IR- und THz-Nanoskops sein, das Chemiker um Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der RUB) entwickeln. Für den Bau des neuen Großgeräts hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt 930.000 Euro bewilligt. Zwei Jahre wird das Gerät in Bochum stehen. Nach der Aufbau- und Testphase zieht es dann in zwei Jahren nach Karlsruhe um. Am dortigen Elektronenbeschleuniger ANKA wird die notwendige Breitband-Synchrotronstrahlung erzeugt, mit der das Mikroskop arbeitet. Dieser Aufbau ist in Deutschland einzigartig. Künftig wollen die Forscher damit Zellen, Membrane, Nanopartikel und nanostrukturierte Materialien genauestens untersuchen.

    Bochum, 29.06.2007
    Nr. 225

    Eine Million Euro für die Mikroskopie mit Infrarot- und Terahertzstrahlung
    RUB-Forscher erhalten Förderung aus dem BMBF
    Schnelle, hochauflösende Bilder für Material- und Biowissenschaften

    100- bis 1000mal genauer als eine kommerzielle Infrarotmikroskopaufnahme werden die Bilder des breitbandigen IR- und THz-Nanoskops sein, das Chemiker um Prof. Dr. Martina Havenith-Newen (Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der RUB) entwickeln. Für den Bau des neuen Großgeräts hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt 930.000 Euro bewilligt. Zwei Jahre wird das Gerät in Bochum stehen. Nach der Aufbau- und Testphase zieht es dann in zwei Jahren nach Karlsruhe um. Am dortigen Elektronenbeschleuniger ANKA wird die notwendige Breitband-Synchrotronstrahlung erzeugt, mit der das Mikroskop arbeitet. Dieser Aufbau ist in Deutschland einzigartig. Künftig wollen die Forscher damit Zellen, Membrane, Nanopartikel und nanostrukturierte Materialien genauestens untersuchen.

    Bisher sind der Auflösung Grenzen gesetzt

    Die Infrarot(IR)-Nahfeldmikroskopie ist eine leistungsstarke Methode zur chemischen und strukturellen Analyse. Sie liefert Informationen über Eigenschaften der Materie auf der "submikroskopischen" Nanoskala, die für wissenschaftliche und wirtschaftliche Anwendungen im Bereich der Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geo- oder Materialwissenschaften unerlässlich sind. Mit dieser Technik, die am Lehrstuhl von Prof. Havenith-Newen bereits zur Verfügung steht und dort selbst entwickelte Infrarotlaser als Strahlungsquelle nutzt, haben die Forscher bei der chemischen Charakterisierung von einzelnen Moleküllagen und Lipidschichten bereits Lateralauflösungen im Bereich von 30 x 30 nm erreicht (30 nm = 1/100 der Dicke eines menschlichen Haares). Der Auflösung von mikroskopischen Bilder sind durch Beugungseffekte im normalen Betrieb Grenzen gesetzt: "Im Allgemeinen können bei der Mikroskopie nur Strukturen unterscheiden werden, die größer sind als die Wellenlänge des Lichtes, und dies sind bei Infrarotlicht mehrere Mikrometer", erklärt Prof. Havenith-Newen.

    Schnelle, verbesserte Bilder durch Kombination mehrerer Wellenlängen

    "Mit dem jetzt bewilligten Aufbau werden wir diese Auflösung um mehrere Größenordnungen unterschreiten und dadurch kleinste Untereinheiten sichtbar machen", freut sie sich. Ihre Arbeitsgruppe wird ein Mikroskop entwickeln, das die IR-Nahfeldmikroskopie mit der Terahertz-Nahfeldmikroskopie verbindet. Die Proben werden dabei mit Synchrotronstrahlung bestrahlt, die bei der Beschleunigung von Elektronen anfällt und eine große Bandbreite von der Mikrowellen- über die Terhahertz- bis zur Infrarotstrahlung umfasst. Die Nutzung von Synchrotonstrahlung, die aus einzelnen sehr kurzen, nur Picosekunden dauernden (Picosekunden = billionstel Sekunden), intensiven Lichtpulsen besteht, ermöglicht außerdem sehr schnelle mikroskopische Aufnahmen über den gesamten Spektralbereich, wodurch die Aufklärung von dynamischen, d. h. zeitlich veränderlichen Prozessen in Zellen ermöglicht wird.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24249, Fax: 0234/32-14183
    martina.havenith@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Schema des kombinierten Infrarot- und Terahertzmikroskops.
    Schema des kombinierten Infrarot- und Terahertzmikroskops.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Schema des kombinierten Infrarot- und Terahertzmikroskops.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).