idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2007 13:42

Universität Mannheim/Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Kinder und Politik passen gut zusammen

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Mannheimer Politikwissenschaftler: Schon im ersten Grundschuljahr verfügen Kinder über klare politische Einstellungen

    Bereits beim Eintritt ins Schulleben haben Kinder ein Bild von ihrer gesellschaftlichen und politischen Umwelt. Sie verfügen über politische Einstellungen und unterstützen demokratische Werte und Normen. Die Schule hat auf die weitere Entwicklung der politischen Orientierungen einen positiven Einfluss. Allerdings werden bestehende Unterschiede in den politischen Einstellungen, die Kinder unterschiedlicher Herkunft aufweisen, im Laufe des ersten Schuljahres kaum ausgeglichen. Zu diesen Ergebnissen kommen Mannheimer Politikwissenschaftler nach Befragung von etwa 800 Grundschulkindern, die zum Zeitpunkt ihrer Einschulung sowie nach ihrem ersten Schuljahr interviewt wurden. Das Projekt "Demokratie Leben Lernen" wird von einer Projektgruppe unter Leitung von Professor Jan W. van Deth am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) durchgeführt. In dem jetzt erschienenen Buch "Kinder und Politik" berichten die Forscher über ihre Erfahrungen mit den jüngsten Staatsbürgern.

    Eine Wahl bedeute zum Beispiel, "dass die Leute sagen dürfen, wen sie da gut finden und dann irgendwie so Zettelchen in so eine große Tonne schmeißen", erklärt eine Erstklässlerin im Interview. Mag das Faktenwissen auch noch begrenzt sein, so lasse der Kern der kindlichen Aussagen schon staatsbürgerliche Kompetenz erkennen, ist Jan van Deth überzeugt: "Wir konnten mit unserer Untersuchung zeigen, dass praktisch alle Erstklässler schon ein gewisses politisches Grundverständnis haben. Viele machen sich beispielsweise Gedanken über Themen wie Krieg, Welthunger oder Arbeitslosigkeit und sind auch zu politischer Reflexion und Argumentation fähig", erklärt der Politikwissenschaftler. "Das zeigt uns, dass die Entwicklung zu einer demokratischen Persönlichkeit offenbar schon sehr früh beginnt", so der MZES-Projektleiter. Die Analysen seines Teams konzentrieren sich auf die drei Bereiche Themenbekanntheit und -kompetenz, politisches Wissen sowie Werte und Normen der Kinder. In allen untersuchten Bereichen sind klare Einstellungen vorhanden. Darüber hinaus lässt sich deren Weiterentwicklung im Verlauf des ersten Schuljahres feststellen. Das heißt, dass die Schule im Allgemeinen eine positive Wirkung auf politische und gesellschaftliche Kompetenzen und Einstellungen von jungen Kindern hat.

    Allerdings sind auch schon zu Beginn des Schullebens Unterschiede in den politischen Orientierungen zwischen Kindern feststellbar. Diese Unterschiede werden in der Studie auf ihren Zusammenhang mit wichtigen Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter und Nationalität untersucht. Während Alter und Geschlecht eine vernachlässigbare Rolle spielen, üben insbesondere die nationale Herkunft sowie der sozioökonomische Status des Wohngebiets, in dem die Kinder aufwachsen, einen erheblich negativen Effekt auf die politischen Orientierungen aus. Diese Einflüsse wirken auch noch am Ende des ersten Schuljahres, was darauf hindeutet, dass das erste Schuljahr die familiär bedingten Unterschiede nicht kompensieren kann.

    Im Verlauf des ersten Schuljahres vergrößern sich die Unterschiede in den politischen Orientierungen junger Kinder eher sogar noch. Dabei entwickeln sich Normen und Werte anders als politische Kenntnisse und die Bekanntheit politischer Themen. In den Bereichen Themen und Wissen sind Kinder türkischer Herkunft sowie Kinder aus Stadtteilen mit niedrigem sozioökonomischem Status deutlich benachteiligt. Im Bereich Werte und Normen ergibt sich ein differenzierteres Bild. Zwar weisen die beiden Gruppen auch hier einen Rückstand im Vergleich zu anderen auf. Diese sind insbesondere bei der geringen Unterstützung für Gleichberechtigung von Männern und Frauen sehr deutlich. Werte und Normen im Bereich Bürgertugenden zeugen dagegen von einer gewissen Universalität: "Über soziale und ethnische Gruppengrenzen hinweg findet die Mehrheit der Kinder Bürgertugenden wie Hilfsbereitschaft, Arbeit und Gesetzestreue ziemlich wichtig", erläutert Projektmitarbeiterin Simone Abendschön.

    Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Studie unterscheidet sich nicht nur durch die Fokussierung auf junge Kinder von anderen Studien. Außergewöhnlich ist auch die Befragung von mehreren hundert Kindern, die beim Eintritt in die Grundschule weder lesen noch schreiben können. Trotz dieser methodischen Herausforderung habe die Studie zu überzeugenden Ergebnissen geführt, so Projektleiter van Deth: "Dass Kinder noch keine Vorstellung von Politik haben und ihre Orientierungen daher auch nicht erforschbar sind, ist nach unseren Erfahrungen ein Vorurteil".

    Jan W. van Deth, Simone Abendschön, Julia Rathke, Meike Vollmar: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. VS-Verlag (ISBN 978-3-531-15542-5)

    Weitere Informationen/Kontakt:

    Prof. Dr. Jan W. van Deth
    Universität Mannheim
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    Tel.: 0621 / 181 2098; E-Mail: jvdeth@uni-mannheim.de

    Simone Abendschön
    Universität Mannheim
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    Projekt "Demokratie Leben Lernen"
    Tel. 06 21 / 181 2806; E-Mail: Simone.Abendschoen@mzes.uni-mannheim.de

    Für Rezensionsexemplar, Waschzettel oder Coverabbildung zum Buch:
    Karen Ehrhardt
    PR-Referentin
    VS Verlag für Sozialwissenschaften
    GWV Fachverlage GmbH
    Tel. 0611 / 7878 394 | Fax 0611 / 7878 451
    karen.ehrhardt@gwv-fachverlage.de | www.gwv-fachverlage.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).