idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2007 12:46

900.000 Euro für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern in Bremerhaven und Bremen jährlich 300.000 Euro für einen Zeitraum von zunächst Jahren bewilligt.

    In der "Earth System Science Research School" werden 24 Doktorandinnen und Doktoranden als Erdsystemforscher ausgebildet. Dabei wird erstmals das Kompetenzdreieck aus Alfred-Wegener-Institut, Universität Bremen und Jacobs University konsequent genutzt.

    Die finanziellen Mittel von insgesamt 900.000 Euro über drei Jahre kommen aus dem Impuls- und Vernetzungsfond der Helmholtz-Gemeinschaft, der auch das Alfred-Wegener-Institut angehört. Damit will die Helmholtz-Gemeinschaft "dem Nachwuchs eine strukturierte Ausbildung ermöglichen, um in drei Jahren zur Promotion zu gelangen und zusätzliche Schlüsselqualifikationen zu erwerben", sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident dieser größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Nach drei Jahren wird über eine Verlängerung des neuen Helmholtz-Kollegs auf insgesamt sechs Jahre (1,8 Millionen Euro) entschieden.

    In der Erdsystemforschung werden Beobachtung und Modellbildung verknüpft, um das Klimasystem unserer Erde zu verstehen. Dabei liefert das Institut für Umweltphysik an der Universität Bremen die Kompetenz in Fernerkundung und Atmosphärenchemie. Die Jacobs University setzt die Schwerpunkte im Kolleg auf neue Methoden der Datenauswertung und auf geographische Informationssysteme. Am Alfred-Wegener-Institut erlernen die Studenten moderne Messmethoden und entwickeln komplexe Modelle, in denen letztendlich alle Kenntnisse zum aktuellen und vergangenen Zustand unseres Planeten zusammengefasst werden.

    "Das Neue ist, dass wir schon während der Promotionszeit Brücken zwischen den Disziplinen schlagen wollen. Klassisch werden Promotionsstudentinnen und -studenten in den Fächern Physik, Geologie oder Biologie ausgebildet", so Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. "Bei uns werden Klima-, Bio- und Geowissenschaften kombiniert. Davon versprechen wir uns, ein besseres Verständnis des komplexen Systems Erde zu vermitteln."

    Die Kurse im Helmholtz-Kolleg Erdsystemforschung beinhalten einen reichen Kanon an fachlichen und fachübergreifenden Inhalten. Die Studentinnen und Studenten belegen zunächst Blockkurse in den Grundlagen ihrer Wissenschaft. Spezialisten von Alfred-Wegener-Institut, Uni Bremen, Jacobs University und nationalen und internationalen Kooperationspartnern vertiefen die Kenntnisse in weiteren Seminaren, Konferenzen und Ferienschulen. Außerdem werden Auslandsaufenthalte - geplant im zweiten der drei Studienjahre - gefördert. Gerrit Lohmann: "Ein erfolgreicher Wissenschaftler benötigt heutzutage auch über die Forschung hinaus gehende Fertigkeiten. Deshalb haben wir verpflichtende Kurse in so genannten Soft Skills, also Präsentationstechniken, Kommunikation und Wissenschaftsmanagement in den Kurszyklus mit aufgenommen."

    Im Rahmen der Förderung dieses "Helmholtz-Kollegs" werden 12 der 24 Doktorandinnen und Doktoranden direkt finanziert. Die anderen 12 Nachwuchswissenschaftler nehmen als Externe an den Kursen teil. Die Plätze werden in einem internationalen Auswahlverfahren vergeben. Beginnen wird die Doktorandenausbildung im nächsten Jahr.

    Hinweise für Redaktionen:

    Ansprechpartner zum Helmholtz-Kolleg "Earth System Science Research School":
    Prof. Dr. Gerrit Lohmann (Alfred-Wegener-Institut, gerrit.lohmann@awi.de, Tel. 0471/4831-1758)
    Prof. Dr. Justus Notholt (Institut für Umweltphysik der Universität Bremen, notholt@uni-bremen.de, Tel. 0421/218-8982)
    Dr. Angela Schäfer (Jacobs University Bremen, a.schaefer@jacobs-university.de, Tel. 0421/200-3177)

    Ansprechpartner für Medienanfragen ist Dr. Jens Kube (Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts, jens.kube@awi.de, Tel. 0471/4831-2007).

    Bei Veröffentlichung senden Sie bitte einen Beleg. Druckbare Fotos finden Sie auf der Website des Alfred-Wegener-Instituts: http://www.awi.de

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Die Studentinnen und Studenten werden auch im Labor an neuen Messmethoden arbeiten.
    Die Studentinnen und Studenten werden auch im Labor an neuen Messmethoden arbeiten.
    Quelle: Alfred-Wegener-Institut
    None

    Aus solchen Eiskernen werden Klimadaten der Vergangenheit rekonstruiert.
    Aus solchen Eiskernen werden Klimadaten der Vergangenheit rekonstruiert.
    Foto: Hans Oerter/ Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Die Studentinnen und Studenten werden auch im Labor an neuen Messmethoden arbeiten.


    For download

    x

    Aus solchen Eiskernen werden Klimadaten der Vergangenheit rekonstruiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).