idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2007 13:08

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Einladung zur Pressekonferenz

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem
    Einladung zur Pressekonferenz

    Seit Oktober vergangenen Jahres ist die Universität Karlsruhe "Eliteuniversität". Die Gutachter der Exzellenzinitiative überzeugte insbesondere eine gemeinsam mit dem Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Idee: das Zusammengehen der beiden renommierten Einrichtungen zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Im Herbst 2006 erhielten beide Einrichtungen den Auftrag, ein Zielkonzept für das KIT zu erstellen, das die Details der geplanten Kooperation beschreibt. Ende Mai dieses Jahres haben die KIT-Partner das mit Unterstützung der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group erstellte Konzept den Wissenschaftsministerien von Bund und Land vorgelegt. Die ersten Reaktionen des Aufsichtsrates des Forschungszentrums, des Universitätsrates sowie des "KIT International Advisory Board" fielen durchweg positiv aus.

    Im KIT bündeln zwei Partner mit insgesamt 8000 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von mehr als einer halben Milliarde Euro ihre Kräfte, um eine völlig neue Qualität der Zusammenarbeit zu schaffen. Damit revolutionieren sie das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem.

    Was ist vom Karlsruher Institut für Technologie zu erwarten? Darüber informieren wir Sie im Rahmen einer Pressekonferenz

    am Dienstag, den 17. Juli 2007, 11 Uhr
    im AudiMax der Universität Karlsruhe (Geb. 30.95, Seminarraum)
    Straße am Forum 1, Karlsruhe.

    Podium
    * Professor Dr. Horst Hippler, Rektor Universität Karlsruhe (TH)
    * Professor Dr. Eberhard Umbach, Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
    * Professor Dr. Anne Ulrich, Institut für Organische Chemie, Universität Karlsruhe (TH), und Institut für Biologische Grenzflächen, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
    * Dr. Timo Mappes, Institut für Mikrostrukturtechnik, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
    * Dr. Martin Wörtler, Geschäftsführer, The Boston Consulting Group.
    * Moderation: Dr. Elisabeth Zuber-Knost, Leiterin Presse und Kommunikation, Universität Karlsruhe (TH).

    Themen (unter anderem)
    * KIT - Aufbruch in die Champions League der Wissenschaftswelt
    * KIT - große Themen, big science
    * KIT - ein Modell für die deutsche Forschungslandschaft
    * KIT - Mehrwerte für Forschung, Lehre und Innovation
    * KIT - neue Maßstäbe für die Nachwuchsförderung
    * KIT - ein Zusammenschluss der besonderen Art.

    Wir freuen uns darauf, Sie am 17. Juli in Karlsruhe begrüßen zu dürfen.

    Anmeldung
    Bitte bis Donnerstag, 12. Juli - mit beiliegendem Fax-Formular an 0721/608-3658 oder per Mail an presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Ansprechpartnerin
    Dr. Elisabeth Zuber-Knost
    Leiterin Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Tel. 0721/608-2089
    presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/7710.php

    Interviews, Foto- und Filmservice

    Im Anschluss an die Pressekonferenz stehen die Podiumsteilnehmer für Einzelinterviews zur Verfügung. Bitte geben Sie uns Ihre Interviewwünsche vorab bekannt, damit wir einen reibungslosen Ablauf sicherstellen können.

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf dem Gelände der Universität und des Forschungszentrums Film- und Fotoaufnahmen zu machen. Bitte setzen Sie sich hierzu rechtzeitig mit uns in Verbindung.

    ________________________________________________________________________________________________________

    Anmeldung zur Pressekonferenz
    "Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das
    deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem"

    An der Pressekonferenz am

    Dienstag, den 17. Juli 2007, um 11 Uhr
    im AudiMax der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    ____ teil.

    ____ teil und möchte zusätzlich Einzelinterviews führen, und zwar mit:

    ____________________________________________________________________________________

    ____ nicht teil. Bitte schicken Sie mir aber Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname ________________________________________________________________________

    Medium ______________________________________________________________________________

    Adresse ______________________________________________________________________________

    _____________________________________________________________________________________

    Telefon/Fax ___________________________________________________________________________

    Datum/Unterschrift ______________________________________________________________________

    Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis Donnerstag, den 12. Juli 2007.

    Per Fax unter 0721/608-3658 oder per E-Mail unter presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.presse.uni-karlsruhe.de/7710.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).