idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2007 12:11

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Bremerhaven/Plymouth, den 4. Juli 2007. Der Zustand europäischer Meeresgebiete wird sich weiter verschlechtern. Diese düstere Prognose stellte ein Konsortium von einhundert Wissenschaftlern aus 15 europäischen Ländern auf.

    Innerhalb des Projektes ELME (European Lifestyles and Marine Ecosystems - Europäische Lebensstile und Marine Ökosysteme) gingen sie der Frage nach, wie Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

    Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen Wandel in Europa. Die in dem 2,5 Millionen-Euro-Projekt entwickelten Modelle prognostizieren schwere Zeiten für die Ostsee, den Nordostatlantik, das Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten Arten verlieren, die Wasserqualität der Binnenmeere wird schlechter, und manche Küsten werden an Attraktivität für den Tourismus verlieren.

    In der Ostsee werden beispielsweise die Dorschbestände weiter zurückgehen, und Blaualgenplagen sind nicht vermeidbar. In der Nordsee sind Fische wie Scholle und Heilbutt gefährdet. Im Mittelmeer nehmen die Bestände des Blauflossenthun dramatisch ab, die Lebensräume für Flachwassertiere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten, und die Bestände an Steinbutt, Stör und Schwertfisch können sich nicht erholen.

    Der Eintrag von "Lifestyle"-Chemikalien, die aus Haushaltsprodukten stammen, wie zum Beispiel Schmutz abweisende Stoffe, die auf Computer und Handys aufgesprüht werden, stellt eine neue Bedrohung für die Ökosysteme dar. Die Studie zeigt den Gesamtzustand der regionalen Meeresgebiete und identifiziert neu entstehende Probleme und notwendige Aktivitäten. Nur ein schnelles Eingreifen in die momentanen Wirtschaftsentwicklungen Europas kann die zunehmenden Schäden vermeiden. Damit stellen sich dringende Herausforderungen an die EU-Meerespolitik. So muss zum Beispiel die Verlagerung der intensiven Tiermast nach Osteuropa einhergehen mit einem Ausbau der Kläranlagen.

    Die ausführlichen Ergebnisse dieser Studie können Sie hier nachlesen:
    http://www.elme-eu.org/public/Results.aspx

    Hinweise für Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner sind Dr. Jana Friedrich (Tel. 0471/4831-1886, E-Mail: jana.friedrich@awi.de) und Prof. Dr. Karsten Reise (Tel. 04651/956-110, E-Mail: karsten.reise@awi.de) und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Jens Kube (Tel. 0471/4831-2007, E-Mail: jens.kube@awi.de).

    Druckbare Bilder finden Sie auf der Website des Alfred-Wegener-Instituts unter:
    http://www.awi.de

    Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte einen Beleg.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images



    Quelle: ELME
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).