Dienstag, 20. Juni, 15.00 Uhr
Seminarraum 4, 1. OG, Audimax-Gebäude
Presseinformation
74/00
14. Juni 2000
Einladung zum Pressegespräch
Dienstag, 20. Juni, 15 Uhr,
Seminarraum 4, 1. OG, Audimax-Gebäude
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der 5. Lausitzer Wissenschaftstage an der Universität Cottbus findet am Dienstag, 20. Juni, um 15 Uhr, eine Pressekonferenz im Audimax-Gebäude, Seminarraum 4, statt. Als Gesprächsteilnehmer werden Ihnen der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Wolfgang Birthler, sowie Prof. Michael Schmidt, Vizepräsident, Lehrstuhlinhaber Umweltplanung und Organisator der Wissenschaftstage, zur Verfügung stehen.
In diesem Jahr präsentiert die Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik ihre Forschungsergebnisse. Dabei werden auch aktuelle, regionale Besonderheiten wie Bergbaufolgeprobleme, Gewässerqualität in Brandenburg, IBA Fürst Pückler Land sowie nachwachsende Rohstoffe diskutiert. Einer der Schwerpunkte der Lausitzer Wissenschaftstage sind Perspektiven für den ländlichen Raum. Unter dem Titel "Schicksal Verliererregion oder Kulturlandschaft mit Zukunft" geht es zum Beispiel um den Kulturlandschaftswandel sowie um die Perspektiven einer kulturlandschaftlichen Entwicklung.
Über Ihr Kommen werden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Marita Müller
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).