idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2007 14:47

Gebäude - Energiesammler statt Energieschleuder

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Den globalen Klimawandel einzudämmen ist eine große Herausforderung für die Menschheit. Gebäude sind für rund 45 Prozent des Weltenergieverbrauchs verantwortlich. Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe, Gebäude zu entwerfen, die neben energiesparender Bauweise in der Lage sind, erneuerbare Energie zu nut-zen oder sogar über ihren eigenen Bedarf hinaus zu produzieren. Die Architekten und Wissenschaftler des Lehrstuhls 2 für Baukonstruktion und Entwerfen (IBK2) der Universität Stuttgart entwickeln deshalb zusammen mit Projektpartnern Fassaden für Bürogebäude mit integrierter Solarenergietechnik. Wichtig ist ihnen dabei, dass diese auch ästhetischen Ansprüchen genügen.

    Ziel der Forscher ist eine aktive Fassade, die in Bezug auf Dämmung, Verschattung und aktiver Nutzung solarer Baukomponenten leistungsfähiger ist als bisherige Systeme. Architektonische Gesichtspunkte wie die Gestaltung der Fassade, der Einfluss der Lichtwirkung im Innenraum und der freie Ausblick für die Gebäudenutzer steht neben energetischen Ergebnissen und technischen Realisierungsmöglichkeiten im Vordergrund. Zudem soll das System vollständig in die Fassade integriert werden können. Die Wissenschaftler um den Architekten Prof. Stefan Behling haben eine Lösung gefunden, die diesen Anforderungen entspricht. Sie verwenden Vakuumröhren als Sonnenkollektoren, die nach dem so genannten Kammprinzip angeordnet sind. In eine Glasfassade integriert, könnten die Vakuumröhren der Firma Schott-Rohrglas GmbH unterschiedlichste Funktionen wie Energiegewinnung für Warmwasserbereitung und/oder Raumheizung sowie für solare Kühlung übernehmen. Sie bieten Sonnenschutz durch die Teilverspiegelung der Röhre und durch die Abfuhr der anfallenden Wärme und lassen gleichzeitig durch ihre transparente Bauweise den Ausblick nach draußen und den Einfall des Tageslichtes zu. Die Röhren sollen dabei so angebracht werden, dass der in-tegrierte Spiegel optimal zur einfallenden Strahlung ausgerichtet ist.
    Messungen mit einem Modell und Simulationsrechnungen ergeben Jahresenergieerträge des Fassadensystems von bis zu 500 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr mit Bezug auf die Aperturfläche, das ist die Röhrenfläche, die die Energie absorbiert und bis zu 340 kWh/(m2 a) mit Bezug auf die Brutto-Fassadenfläche. Diese Werte zeigen das viel versprechende energetische Potenzial des Fassadensystems. Je weiter der Abstand von Röhre zu Röhre ist, desto geringer fällt natürlich der Energieertrag aus, zudem beeinflusst der Röhrenabstand den Sonnenschutz und den verbleibenden Anteil an Tageslichteinfall. Großen Einfluss auf den Energieertrag hat auch der Röhrenanstellwinkel: Je stärker das Spiegelhalbrund der Röhre aus der vertikalen Fassadenposition verdreht wird, desto mehr Solarstrahlung wird auch bei höheren Sonnenständen empfangen. Der Vorteil bewirkt, dass das Fassadensystem mit Vakuumröhren bei Bezug auf Aperturfläche einen um rund 35 Prozent höheren Energieertrag als eine effiziente Flachkollektor-Fassade erbringt. Die Forscher entwickeln nun einen funktionsfähigen Prototyp, bei dem die Zu- und Ableitungen in die Fassadenpfosten integriert sind.

    Ansprechpartner: Dr. Tina Volz, Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2, Tel. 0711/685-84212, e-mail: tina.volz@ibk2.uni-stuttgart.de und Prof. Stefan Behling, Tel. 0711/685-83254, e-mail: stefan.behling@ibk2.uni-stuttgart.de.

    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155 Fax 0711/685-82188, Email: presse@uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/
    Text und Bild unter http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/mediendienst/1/


    Images

    Modell einer Fassade mit integrierten Sonnenkollektoren, die nach dem Kammprinzip angeordnet sind. (Foto: Universität Stuttgart/Institut für Baukonstruktion)
    Modell einer Fassade mit integrierten Sonnenkollektoren, die nach dem Kammprinzip angeordnet sind. ( ...

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Modell einer Fassade mit integrierten Sonnenkollektoren, die nach dem Kammprinzip angeordnet sind. (Foto: Universität Stuttgart/Institut für Baukonstruktion)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).