Molekularbiologische Forschungals Grundlage für neue Arzneimittel
Hochkarätiges Symposium zu aktuellenkardiovaskulären Fragen
Mediendienst Nr. 80 a vom 14.6.00
T e r m i n für W i s s en s c h a f t s - Journalisten
Im Rahmen der Forschergruppe "Mechanismen und Pathomechanismen der vaskulären Regulation" findet
am 24. Juni von 9.00 bis 18.00 Uhr
im Harnack-Haus der MPG
Ihnestraße 16-20, 14195Berlin
ein Minisymposium zu aktuellen kardiovaskulären Fragestellungen mit hochkarätigen nationalen und internationalen Teilnehmern statt.U.a. referieren R. Busse (Frankfurt/Main) zum Beitrag des Endothels zur Funktion von Gefäßen, H. Struijker Boudier (Maastricht) zur Widerstandsregulation bei Bluthochdruck, U. Pohl (München) zur Kommunikation zwischen Gefäßzellen, T.W. Secomb (Tucson, Arizona) über mikrovaskuläre Netzwerke, J. Hoyer (UKBF) zur Rolle von Ionenkanälen bei arteriellen Bluthochdruck und F.A. Auger (Quebec) zum aktuellen Stand der Entwicklung künstlich hergestellter Gefäße.
Zum Beispiel der letztgenannte Vortrag ist dabei von besonderem Interesse. Nachdem es gelungen ist, in Zellkulturen die Bestandteile der Gefäße zu isolieren und neu "zusammenzubauen", hat sich deren Funktionsfähigkeit in ersten Tierversuchen bestätigt. Die Frage ist, ob sich daraus für die Zukunft eine Alternative zur Therapie mit Gefäßen aus Kunststoff ergibt.
Seit 1999 beschäftigt sich die "interdisziplinäre Forschergruppe 341" mit der Aufklärung von Mechanismen der Regulation in gesunden und erkrankten Gefäßen. An ihr beteiligt sind Wissenschaftler der Freien Universität, des Deutschen Herzzentrums und des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie.
Auf der Homepage der Forschergruppe
http://www.medizin.fu-berlin.de/FG341/
findet sich eine ausführliche Darstellung der Arbeitsgruppen und ihrer Teilprojekte.
Falls Sie Interesse an dem Thema haben,wenden Sie sich bitte an die Sprecher der Forschergruppe:
Prof. Martin Paul
Tel. (030) 8445-1701, Fax -1761
E-Mail: paul@ukbf.fu-berlin.de
oder:
Prof. Axel R. Pries
Tel. (030) 8445-1638, Fax -1634
E-Mail: pries@zedat.fu-berlin.de
Kontakte mit den Vortragenden können im Rahmen des Minisymposiums vermittelt werden. Gerne stellen Ihnen die genannten auch weitere Informationen (z.B. Originalarbeiten als Ausdruck oder Datei) zu den einzelnen Themen zur Verfügung.
http://www.medizin.fu-berlin.de/FG341/
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).