14. Juni 2000
Pressemitteilung khg/Blz
Hohenheimer Bioindikatoren auf der EXPO 2000 in Hannover
Das EU-Projekt EuroBionet (Europaweites Netzwerk zur Beurteilung der Luftqualität mit Bioindikatoren), das vom Fachgebiet Pflanzenökologie im Hohenheimer Institut für Landeskultur und Pflanzenökologie koordiniert wird, wird am Donnerstag, 29. Juni 2000 auf der EXPO 2000 in Hannover präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung "LIFE" in europäischen Städten und in Verbindung mit einem Quizwettbewerb zum Thema "Luftqualität und Bioindikation" wird die beispielhafte Zusammenarbeit zwischen europäischen Zentren demonstriert.
Im Projekt EuroBionet haben jetzt die Freilandarbeiten begonnen. In den Städten Düsseldorf (D), Edinburgh (GB), Grand Lyon (F), Klagenfurt (A), Kopenhagen (DK), Sheffield (GB) und Verona (I) wurden bereits jeweils 10 Stationen für die Exposition von Bioindikatorpflanzen eingerichtet. Barcelona (E) und Grand Nancy (F) werden in Kürze mit den praktischen Arbeiten beginnen. In der Gemeinde Ditzingen (Kreis Ludwigsburg) werden in Zusammenarbeit mit mehreren Schulen Bioindikatorstationen aufgebaut. Auf dem Hohenheimer Campus werden die Indikatorpflanzen auf der Klimamessstation des Instituts für Physik zu sehen sein.
Zwischen Mai und September werden an allen Messstationen ozonempfindliche Tabak- und Pappelsorten und die standardisierte Graskultur der Umgebungsluft ausgesetzt und in regelmäßigen Abständen auf Blattschäden und Schadstoffanreicherung untersucht. Mit dem Tradescantia-Kleinkerntest wird in diesem Zeitraum periodisch auf die Anwesenheit potenziell mutagener Substanzen in der Luft geprüft. Im Anschluss daran werden von Oktober bis Dezember Grünkohlpflanzen zum Nachweis organischer Schadstoffe eingesetzt. Die gesamte Untersuchungsserie wird im kommenden Jahr wiederholt werden.
Das EuroBionet-Projekt stößt zunehmend auf internationale Resonanz. So wurde vor der Präsentation das Messnetz der Stadt Kopenhagen anlässlich des Internationalen Umweltfestivals am 6.Juni in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Universität Hohenheim
Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
Dr. Andreas Klumpp
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-3043
Telefax: 0711/459-3044
email: aklumpp@uni-hohenheim.de
Weitere Informationen:
www.eurobionet.com bzw. www.uni-hohenheim.de/eurobionet
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).