Gleichungen multimedial
Der 21. Juni 2000 ist Pressetag beim mathematischen Internet-Workshop in Blaubeueren
Bereits zum dritten Male seit 1997 haben die Arbeitsbereiche Funktionsanalysis der Universitäten Tübingen, Ulm und Karlsruhe im Studienjahr 1999/2000 ein internationales Internet-Seminar durchgeführt, das klassische Seminarstrukturen mit moderner Multimediatechnik und virtuellem Unterricht verbindet. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programms »Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg« gefördert und ist Teil von »Virtugrade - Virutelle Graduiertenausbildung an der Universität Tübingen«. Das laufende Seminar zum Thema »Evolutionsgleichungen: variationelle Methoden« war für Studenten ab dem dritten Studienjahr konzipiert, Kommunikationssprache Englisch. Verantwortlich für die Programmgestaltung zeichnete das Ulmer Projektteam (Kontakt: Sonja Tomaschewski, Abteilung Angewandte Analysis).
Der Ablauf gliedert sich in drei Phasen: eine Vorlesung mit Übungen, eine dreimonatige Projektphase und einen abschließenden Workshop, der in diesem Jahr vom 19. bis 23. Juni im Heinrich-Fabri-Institut in Blaubeuren stattfindet. Auf diesem Workshop referieren die Studenten über ein Spezialthema, das sie während der Projektphase in Zweierteams via E-Mail erarbeitet haben. Die studentischen Referate werden durch Übersichtsvorträge der lokalen Koordinatoren inhaltlich verbunden und ergänzt. Gemeinsame Diskussionen sollen Interessierte zu weiteren wissenschaftlichen Studien anregen. Das wissenschaftliche Programm des letztjährigen Workshops umfaßte 36 Vorträge von Studenten und fünf Übersichtsvorträge; die Teilnehmer kamen von 16 Universitäten aus 9 Ländern aller fünf Kontinente.
Neben dem spezifischen Reiz der modernen Kommunikationsformen an sich bietet das Seminar den Studierenden einzigartige Chancen, weltweite wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen und Forschungspartner auch zu sehr speziellen Fragestellungen zu finden. In allen Phasen werden sie vom Organisationsteam, das auch die Aufgaben korrigiert, mit Tips und Kommentaren begleitet. Wöchentliche Online-Sprechstunden optimieren die Zusammenarbeit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im »Workspace« Probleme zu diskutieren.
Um der Öffentlichkeit ein lebendigeres Bild von den Möglichkeiten zu vermitteln, die der Einsatz moderner Kommunikationsformen gerade in vermeintlich so trockenen Disziplinen wie der Mathematik bietet, laden die Ulmer Organisatoren interessierte Vertreter von Presse und Rundfunk für den Nachmittag des
21. Junis 2000
ins Fabri-Institut nach Blaubeuren ein. Im Anschluß an die Vorträge (ab ca. 16.30 Uhr) besteht dann die Möglichkeit, direkt mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sie nach ihren Erfahrungen und Eindrücken zu fragen. Außerdem wird die bisherige Arbeit im Internet vorgestellt und erläutert.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).