Erste deutsche "Virtuelle Medizinische Fakultät" wird am 17. Juni gegründet - Wichtiger Baustein für "Alumni.med.Live" - Projekt unter Federführung der Universität Heidelberg wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert
Neue Medien erfordern neue Gremien: Unter diesem Motto gründet sich am Samstag, 17. Juni, in Mannheim die erste deutsche "Virtuelle Medizinische Fakultät". Ihr gehören Experten verschiedenster Fachrichtungen aus ganz Deutschland an. Die Fakultät ist ein wichtiger Bestandteil eines modernen medizinischen Weiterbildungsmodells für Absolventen deutscher Hochschulen in aller Welt: "Alumni.med.Live" . Das Projekt unter der Federführung der Universität Heidelberg wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gefördert.
Die in ihre Heimatländer zurückgekehrten Alumni (Absolventen) wirken als "Botschafter" und wichtige Multiplikatoren des Wissenschaftsstandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine multimediale Medizin-Wissensbank im Internet, die derzeit aufgebaut wird. Die neue Virtuelle Medizinische Fakultät wird die Wissensbank mit aktuellen Themen und Inhalten "füttern". Mehr als 80 Ordinarien deutscher Universitäten engagieren sich so für die Aus- und Weiterbildung von Medizinern, die in Deutschland studiert haben. Sie treffen sich zum offiziellen Gründungsakt der Fakultät im Congress Centrum Mannheim unter der Leitung des renommierten Chirurgen Prof. Christian Herfarth (Universität Heidelberg). Das Programm besteht aus einer wissenschaftlichen Sitzung am Morgen und der Gründungsversammlung am Nachmittag. Namhafte Experten referieren zu aktuellen medizinischen Fachthemen.
Mit "Alumni.med.Live" wollen die Alumni-Arbeitsstellen der baden-württembergischen Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm den Transfer deutscher Wissenschaft und Forschung zukunftsorientiert fördern. "Alumni.med.Live" soll Medizinern in aller Welt helfen, sich weiterzubilden und so als Ärzte "am Puls der Zeit" zu bleiben.
Zeit und Ort:
Wissenschaftliche Sitzung:
Samstag, 17. Juni 2000, 9.00 -12.30,
Congress Centrum Mannheim, Rosengartenplatz 2
Gründungsversammlung:
Samstag, 17. Juni 2000, 13.00 - 17.00,
Dorint Kongress-Hotel Mannheim, Friedrichsring 6
Rückfragen bitte an:
Albrecht Bayer
Akademisches Auslandsamt der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542339, Fax 542332
bayer@zuv.uni-heidelberg.de
oder Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).