idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2007 10:04

Kein Häuten der Zwiebel

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Sicherheit im Internet? Ohne Schutz liegen persönliche Daten und das eigene Surfverhalten offen wie das berühmte sprichwörtliche Buch. Schutz bieten Anonymisierungsverfahren wie "The Onion Router", der ein sicheres Surfen gewährleistet. Karsten Loesing vom Lehrstuhl Praktische Informatik der Universität Bamberg arbeitet an diesem Projekt erfolgreich mit.

    Viren, hölzerne Pferdchen und sonstige Spione. Dass man ohne Spuren zu hinterlassen durch das Internet surfen kann, gehört längst in das Reich der Märchen. Doch auch ohne solche Schädlinge ist beinahe jeder Schritt im Netz nachzuvollziehen, etwa durch die IP-Adresse, die jeden Computer identifizierbar macht. Jeden? Nein. Ein Anonymisierungsnetzwerk mit dem Namen "The Onion Router" (Tor) verhindert den Nachvollzug, verspricht dem "User", er könne wie ein Geist durch das Netz schweben. Und das ist beinahe todsicher. So weit, so schön für den User. Aber welche Konsequenzen hat das? Und wie funktioniert es genau?

    Positive und negative Szenarien

    Karsten Loesing, Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Praktische Informatik der Universität Bamberg, zeichnet gute und schlechte Szenarien, was mit Tor alles anzustellen ist. Die guten Szenarien: ein kritischer Journalist in Iran kann mithilfe von Tor internationale Seiten besuchen und sich informieren, er kann sogar selbst ein Forum erstellen und Beiträge posten. Ein Menschenrechtler in China kann auf Missstände hinweisen, ohne verfolgt werden zu können. Menschen in Deutschland mit - so die zynische Bezeichnung - "nicht gesellschaftsfähigen Krankheiten" wie AIDS können sich sicher und anonym austauschen, ohne eine weitere Stigmatisierung fürchten zu müssen. Das gilt auch für Vergewaltigungsopfer. "Aber das ist nur die eine Seite der Medaille", sagt Loesing. Die Kehrseite ist, dass sich natürlich auch Kriminelle, die im Internet ihren illegalen Aktivitäten nachgehen, über Anonymität im Netz freuen. Auch hier sind viele Fälle denkbar, etwa Wirtschaftsspionage oder einfach das Auskundschaften privater Daten von unbedarften Internetnutzern. Das gilt jedoch übrigens kaum für das File-Sharing, denn der Einsatz des "Zwiebel-Routers" verlangsamt das Surfen doch merklich.
    Aber was ist Tor denn nun? Ein Freifahrtsschein für böse Menschen, oder eine echte Chance für bedrohte Gutmenschen?

    Die Funktionsweise des kostenfreien Open-Source-Projekts ist auch Laien verständlich, zumindest das grobe Prinzip, das genial einfach wirkt. Wenn ein Internetnutzer eine Seite, etwa google.de ansteuert, wird er normalerweise direkt mit dem anderen Server verbunden, der alle wichtigen Daten aufzeichnet. Benutzt der User Tor, wird er über drei weitere Server, die zum Teil im Ausland liegen können, umgeleitet. Der Clou: bereits der zweite Knotenpunkt weiß nicht mehr, woher das ursprüngliche Signal kam, er kennt nur die IP-Adresse des letzten Servers. Gleichermaßen erfährt erst der letzte Knotenpunkt in der Reihe, an wen die Anfrage gerichtet ist. Ein Nachvollzug wird so unmöglich gemacht, insgesamt arbeitet Tor mit nahezu 1000 Knotenpunkten: Es gibt kein Häuten der Zwiebel mehr.
    Ähnlich funktioniert auch das Erstellen eigener Dienste und Blogs im Internet mithilfe von Tor. Karsten Loesing arbeitet im Rahmen seiner Doktorarbeit an diesen anonymen Diensten (hidden services), welche die Sicherheit für Nutzer erheblich erhöhen können. An Rendezvous-Punkten treffen sich die Benutzer, ohne eine direkte Verbindung einzugehen. Für bestimmte Berufsgruppen kann es, wie gesehen, lebenswichtig sein, dass Aktivitäten in Foren und sonstigen Diensten nicht nachzuvollziehen sind.

    Martin Beyer

    Lesen Sie den ausführlichen Artikel von Martin Beyer unter http://www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/kein-haeut/


    Images

    Karsten Loesing arbeitet an Tor - und wird in diesem Sommer dafür von Google gefördert
    Karsten Loesing arbeitet an Tor - und wird in diesem Sommer dafür von Google gefördert
    Pressestelle Uni Bamberg
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Karsten Loesing arbeitet an Tor - und wird in diesem Sommer dafür von Google gefördert


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).