idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2007 12:24

Wie deutsche Maschinenbauer ihren Innovationserfolg sichern

Bernd Müller Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Erfolgsgeheimnis des deutschen Maschinenbaus ist seine Effizienz bei der Entwicklung innovativer Produkte. Die verdankt er unter anderem optimierten Entwicklungsprozessen und Forschungskooperationen - die aber zu den Rahmenbedingungen des Betriebs passen müssen, sagt das Fraunhofer ISI.

    Der deutsche Maschinenbau ist Weltspitze - dank seiner Fähigkeit, kundenspezifische Produktionsausrüstungen zu entwickeln, die höchste Anforderungen an Qualität, Präzision und Flexibilität erfüllen. Woher diese hohe Innovationskraft kommt, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung untersucht. Am Geld allein kann es nicht liegen: Die Ausgaben der Branche für Forschung und Entwicklung liegen im Vergleich zu typischen Hochtechnologiebranchen auf mittlerem Niveau. Der Schlüssel zum Erfolg liegt laut Fraunhofer ISI vielmehr darin, dass die deutschen Maschinenbauer ihre Ressourcen für Forschung und Entwicklung in besonderer Weise mit dem Einsatz neuer Konzepte der Produktentwicklung wie Simultaneous Engineering, Virtual Reality oder Entwicklungskooperationen mit externen Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen verknüpfen.

    Das Karlsruher Institut hat untersucht, wie verbreitet diese Konzepte sind und welche Innovationseffekte sie haben. Danach nutzen bereits 39 Prozent der Maschinenbauer das Prinzip paralleler Entwicklungsprozesse (Simultaneous Engineering) und damit mehr als in anderen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes (24 Prozent). Noch deutlicher ist der Vorsprung bei der virtuellen Produktentwicklung und Simulation (Virtual Reality): Diese nutzen bereits 58 Prozent der Betriebe, im gesamten Verarbeitenden Gewerbe sind es nur 35 Prozent. Mehr als die Hälfte der Maschinenbaubetriebe unterhält zudem Kooperationen mit wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Dass bei allen drei Konzepten noch erhebliches Potenzial schlummert, zeigt die Tatsache, dass viele Betriebe in den kommenden zwei Jahren solche Verfahren einführen wollen.

    Der Einsatz dieser Konzepte im Produktentwicklungsprozess lohnt sich, wie insbesondere das Beispiel des Simultaneous Engineering belegt: Betriebe mit parallelen Produktentwicklungsprozessen haben einen deutlich höheren Anteil an Produkt- und Marktneuheiten als die Konkurrenz. Allerdings ist dieser Erfolg zum Teil auch abhängig von der Höhe des Aufwands für Forschung und Entwicklung: So profitieren Betriebe mit unterdurchschnittlichen FuE-Investitionen am stärksten von der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und erzielen hierdurch im Schnitt dreimal höhere Umsatzanteile mit Marktneuheiten als vergleichbare Unternehmen ohne derartige Kooperationsbeziehungen. Unternehmen, die selbst einen hohen Aufwand für Forschung und Entwicklung betreiben, profitieren hingegen eher von Kooperationen mit anderen Unternehmen. Für den Einsatz der virtuellen Produktentwicklung konnten dagegen keine unmittelbaren Innovationseffekte beobachtet werden. "Technikeinsatz alleine garantiert offenbar noch keinen Innovationserfolg", sagt Projektleiter Steffen Kinkel. Erst im Zusammenspiel mit den passenden Rahmenbedingungen, so die Vermutung der ISI-Autoren, kann diese Technologie ihr volles Potenzial entfalten.

    Die Mitteilung Nummer 41 "Strukturen und Treiber des Innovationserfolgs im deutschen Maschinenbau" aus der Erhebung "Modernisierung der Produktion" zum Download: http://www.isi.fraunhofer.de/i/dokumente/pi41.pdf

    Kontakt: Dr. Steffen Kinkel
    Telefon: (0721) 6809 -311
    E-Mail: steffen.kinkel@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Chancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Umwelt. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    More information:

    http://www.isi.fraunhofer.de/i/dokumente/pi41.pdf Die Studie "Strukturen und Treiber des Innovationserfolgs im deutschen Maschinenbau" als Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).