Lärm gegen Lärm
TU-Akustiker arbeiten an Erhöhung der Schalldämpfung
Keine Motorengeräusche mehr beim Fliegen - das würde das Reisen per Flugzeug attraktiver machen, für Viel- und Langstreckenflieger allemal. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Denn noch betreiben Wissenschaftler am Institut für Technische Akustik der TU Berlin Grundlagenforschung. Sie versuchen, die Schallwellen zwischen den Scheiben eines Doppelglasfensters zu neutralisieren und so eine bessere Schalldämpfung zu erreichen.
Schallwellen spürt, wer sich in der Disko vor einen Basslautsprecher stellt. Auch der ganz alltägliche Verkehrslärm dringt als Schallwelle beispielsweise über die Schwingung der Fensterscheiben in die Wohnung ein. Die Technischen Akustiker um Dr.-Ing. André Jakob haben, um die Messungen zu vereinfachen, zwei Plexiglasscheiben in ihr Labor, ein Fensterprüfstand, gebaut und jeweils in den Fensterecken ein Mikrofon und einen Lautsprecher installiert.
Diese Konstruktion wird von außen mit Lärm beschallt, den die zwischen den Plexiglasscheiben angebrachten Mikrofone messen. Um die Schwingungen zwischen den Scheiben zu neutralisieren, muss mit möglichst geringer Zeitverzögerung ein Gegenschall über die Lautsprecher "eingespielt" werden. Das Kernproblem ist der Regler, der diesen "Antischall" steuert.
Die Idee dabei ist, die Schallschwingungen im Lufthohlraum, also zwischen den Scheiben, zu minimieren. Damit wird die Schallübertragung insgesamt verringert, die Dämmwirkung des Doppelfensters wird verstärkt. Dieser Ansatz scheint der vielversprechendste zu sein. Andere Möglichkeiten, etwa die Schwingung der Scheibe direkt durch Krafteinleitung zu reduzieren, erweisen sich zumindest für eine ungestörte Durchsicht beim Fenster als wenig praktikabel.
Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Ein Fenster dieser "Bauart" kann unter günstigen Voraussetzungen ein um bis zu 10 dB höheres Schalldämmmaß besitzen. Das entspricht einer Halbierung der Lautstärke-Wahrnehmung. Zu erforschen wird noch sein, wie breitbandig sich die Kon-struktion einsetzen lässt. Der springende Punkt sind die Frequenzbereiche, in denen diese "aktive" Maßnahme besonders gut funktioniert. Nicht zuletzt steht die Nagelprobe noch aus: die ganze Konstruktion mit echten Fenstern, also Glasfenstern, zu testen.
Das ganze lässt sich im Prinzip auf alle doppelwandigen Konstruktionen übertragen. Neben der Flugzeugindustrie könnte sich auch die Autoindustrie für die Forschungsergebnisse der Berliner Akustiker interessieren.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. André Jakob, Institut für Technische Akustik,
Tel.: 030/314-24867, Fax: -25135.
Thomas Schulz
Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi112.htm
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).