Am 26. Mai 2000 präsentierte Professor Kern Ergebnisse des IAO-Projekts »Ekop«. Zielstellung des Projekts war es, Hilfestellungen für das Handwerk zu entwickeln, um einerseits erfolgreich Kooperationen aufzubauen und andererseits die Hürden des Facility Management Markts zu meistern.
»Gerade im Bereich des Facility Management bieten sich dem Handwerk durch neue Kooperationen interessante Chancen in der entstehenden Dienstleistungs- und E-Business-Gesellschaft« so das Fazit von Professor Dr.-Ing. Peter Kern bei seinem Vortrag am 26. Mai 2000 anlässlich des Landesverbandstags 2000 des Fachverbands für Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg im
SI-Centrum Stuttgart.
Professor Kern von Fraunhofer IAO berichtete über die Erkenntnisse des nahezu abgeschlossenen Verbundprojekts Ekop. Begleitend fand im Foyer des SI-Centrum eine Präsentation ausgewählter Projektergebnisse statt. Zusammen mit baden-württembergischen Handwerksunternehmen hat Fraunhofer IAO im Projekt »Ekop« Fragestellungen zum Thema Kooperation am Beispiel von Facility Management Dienstleistungen bearbeitet. Das Projekt ist Bestandteil der gemeinsamen Media-Offensive des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg und der Deutschen Telekom AG.
Das Ziel von »Ekop« war es, Hilfestellungen für das Handwerk zu entwickeln, um einerseits erfolgreich Kooperationen aufzubauen und andererseits so die Hürden des Facility Management Markts zu meistern. Als Ergebnis wurden Unterstützungsleistungen entwickelt, die auf das strategisch-organisatorische Vorgehen zielen sowie technologisch-organisatorische Unterstützung bieten.
Professor Kern stellte beispielhaft ein Workshop-Konzept vor, das Handwerksbetriebe bei der strategischen Geschäftsfeldentwicklung für das Facility Management unterstützt und verschiedene Strategieoptionen aufzeigt. Ein weiteres Beratungskonzept dient der Unterstützung beim Aufbau und der Koordination von Kooperationen im Handwerk. Dadurch soll der im Handwerk vorhandene traditionelle Rückstand an praktischer Kooperationserfahrung überwunden werden.
Als weitere Projektergebnisse wurden im Foyer ein Einsatzfahrzeug mit einem sogenannten Mobil-Koffer gezeigt. Laptop, Drucker, Digitalkamera und Handy ermöglichen es z. B. dem Servicetechniker vor Ort im Störungsfall anhand eines Bilds das Problem mit einem Fachspezialisten zu besprechen und zu lösen. Außerdem wurde das Ekop-Net - eine Kooperationsplattform mit Intranet- und Extranet-Komponente für Handwerkskooperationen und das Konzept einer elektronischen Gebäudeakte vorgestellt.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Harald Benz
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 83, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Harald.Benz@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).