idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/1997 00:00

Neuer Auftrieb für Logik in der Philosophie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neuer Auftrieb für Logik in der Philosophie

    Erste philosophische DFG-Forschergruppe an den Universitäten Tübingen und Konstanz eingerichtet

    Seit den Anfängen abendländischer Denktradition gehört die Logik zur Philosophie. Ihren Wert hat sie mittlerweile ebenfalls in anderen Wissenschaften bewiesen, z.B. in der Mathematik, Informatik oder Linguistik. Doch zeigte sich gerade in den letzten Jahren, daß dieses Spezialgebiet auch neue Impulse für die Bearbeitung klassischer philosophischer Bereiche geben kann wie die Erkenntnistheorie, die Semantik und sogar die Metaphysik. Um die wissenschaftlichen Logik-Kräfte zusammenzuführen und zu bündeln, wurde nun an den Universitäten Tübingen und Konstanz die Forschergruppe 'Logik in der Philosophie' eingerichtet, die damit die erste von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschergruppe aus dem Bereich Philosophie ist. Die sechs Projekte der Gruppe werden für maximal sechs Jahre mit einer Gesamtsumme von ca. drei Millionen DM unterstützt. Beide Universitäten bringen beste Voraussetzungen für die Etablierung des Schwerpunkts mit, da an ihnen bisher schon der Bereich Logik vergleichsweise stark vertreten war. Konstanz besitzt das 'Zentrum Philosophie und Wissenschaftstheorie'; Tübingen hat zwei philosophieorientierte Logikprofessuren vorzuweisen, von denen eine in der Informatik verankert ist. Erst die Zusammenlegung der Potentiale beider Universitäten ermöglichte das Erreichen der 'kritischen Masse', die Voraussetzung für eine Antragstellung bei der DFG war. Die Wissenschaftler sehen in der Institutionalisierung ihrer bereits bestehenden engen Zusammenarbeit eine bedeutende Stärkung der Logik in der Philosophie, wie sie auch in den europäischen Nachbarländern derzeit stattfindet. Die Tübinger und Konstanzer Forscher wollen sich dabei auf die theoretische Philosophie konzentrieren, in der traditionelle Fragen auf neue Antworten warten.

    Um nur einige zu nennen: Ist es möglich, gültige Schlüsse selbst bei unvollständigen Informationen zu ziehen? Wann ist Erkenntnis durch und durch stimmig? Wie läßt sich das Verhältnis von Wahrheit und Reflexion fassen? Und schließlich steht ja auch noch die Lösung einer Aufgabe aus, die in Logik und Philosophie quasi der Quadratur des Kreises entspricht: Wie bringt man die beiden Sätze "Alle Kreter sind Lügner" und "Ich bin ein Kreter" zusammen?

    Eine ausführliche Darstellung der Forschergruppe und ihrer Projekte ist im Internet verfügbar unter der Adresse http://www.uni-tuebingen.de/philosophie/logik

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Peter Schroeder-Heister Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Sand 13 72076 Tübingen Tel. 0 70 71/297 42 84 Fax 0 70 71/6 75 40 E-mail: schroeder-heister@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).