Berlin, 20. Juni 2000
PM 21/2000
30 Jahre BLK
Gemeinsame erfolgreiche Arbeit von Bund und Ländern in den letzten 5 Jahren
BILDUNGSPLANUNG
In der Bildungsplanung hat die BLK Empfehlungen (z.B. zur Koordinierung von Bildungsangebot und Nachfrage des Arbeitsmarktes - die Auswirkungen der Dienstleistungsgesellschaft, der Globalisierung und der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen) für die politischen Entscheidungsträger verabschiedet und damit Denkprozesse angestoßen. Bei Studiengängen, die sich vom "herkömmlichen" Studium an einer Hochschule durch engere Verknüpfung mit der betrieblichen Bildung unterscheiden, soll der Übergang vom Bildungssystem in das Beschäftigungssystem verbessert werden. Zu diesen "dualen Studiengängen" organisierte die BLK eine Fachtagung zur Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft. Mit den Sozialpartnern steht die BLK in ständigem Erfahrungsaustausch über das Bildungs- und Beschäftigungssystem. In einem Bericht über Chancen von Frauen und Mädchen in der Ausbildung wurden Motivation und Interessen von Mädchen und jungen Frauen im Prozess der Ausbildungs- und Studienwahl analysiert und Vorschläge für die Ausbildung entwickelt, wie die defizitäre Frauenrepräsentanz vor allem in naturwissenschaftlichen Disziplinen zurückgefahren werden kann.
Die BLK hat ein Konzept für die Einrichtung eines Deutschen Bildungsservers entwickelt. 10 BLK-Modellversuchsprogramme konzentrieren sich auf bildungspolitische Schwerpunkte wie z.B. Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Entwicklung neuer Lernkonzepte in der Beruflichen Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung des Lebenslangen Lernens, Einsatz neuer Medien und die Modularisierung des Studiums.
Zur verstärkten Förderung benachteiligter Jugendlicher wird insbesondere die Kooperation der vor Ort Tätigen durch Erfahrungsaustausche unterstützt. Die Darstellung der Bildungsfinanzdaten erfolgt transparenter und ermöglicht jetzt einen besseren internationalen Vergleich, was angesichts des Prozesses der fortgeschrittenen Europäisierung ein absolutes Muss ist.
FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Bund und Länder haben einem in der BLK gefassten Beschluss folgend, die gemeinsam finanzierten Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, evaluieren lassen. Dieser Pro-zess - er galt auch den beiden großen Einrichtungen DFG und MPG - wird im Jahre 2001 ab-geschlossen sein. Er soll die Leistungskraft der Forschungseinrichtungen erhöhen, den Wettbewerb verstärken und zu mehr Durchlässigkeit des Forschungssystems führen. Per Saldo: die bisherigen Evaluationsergebnisse haben die Exzellenz von DFG, MPG und WGL bestätigt, gleichzeitig aber dazu aufgefordert, den Verbund mit den Hochschulen zu intensivieren.
Der BLK gelang es in den letzten Jahren, die Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern gerechter zu ordnen. Auch international, auf europäischer Ebene, hat die BLK den Abstimmungsprozess zwischen Bund und Ländern in Bezug auf das von der EU vorgegebene Rahmenprogramm koordiniert. Künftig wird die deutsche Position zur EU-Technologiepolitik zu determinieren sein.
(Eine Zusammenfassung und eine ausführliche Darstellung des Rückblicks sind auf der Hompage der BLK abrufbar)
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).