idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1998 00:00

BioGenTech im Ruhrgebiet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 12.02.1998 Nr. 40

    Biotechnologie: Chance für Strukturwandel im Revier Transferstelle UBT der RUB beteiligt sich an Initiative Arbeitskreise in Bochum, Essen und Dortmund

    Jetzt soll das Ruhrgebiet nachziehen: Wirtschafts- und Verkehrsminister Wolfgang Clement hat Unternehmen aus dem Bereich der Bio- und Gentechnik aufgefordert, Projektideen vorzustellen und die bestehenden Fördermöglichkeiten über die Landesinitiative BioGenTec NRW verstärkt zu nutzen. Ein Teil dieser Initiative ist die Studie ,Biotech im Ruhrgebiet", mit der die Transferstelle Umweltbiotechnologie (UBT) der RUB, die chip GmbH und die Kienbaum Unternehmensberatung GmbH ein umfassendes Konzept zur Förderung der Bio- und Gentechnik im Ruhrgebiet erstellen. Ziel ist, die Region neben dem Rheinland und Ostwestfalen/Münsterland zu einem dritten Zentrum der Biotechnologie in NRW zu entwickeln. Damit Forscher und Unternehmen dieser zukunftsträchtigen Branche Gelegenheit haben, andere Projekte und potentielle Kooperationspartner kennenzulernen, veranstalten die Initiatoren von ,Biotech im Ruhrgebiet" drei Arbeitskreise: ,Medizin und Gesundheit" am 17. Februar in Essen, ,Nahrungsmittel und Landwirtschaft" am 18. Februar in Dortmund sowie am 19. Februar in der chip GmbH Bochum das Forum für ,Biotechnologische Produkte und Verfahren, Umwelt und Biosensorik".

    Vorhandenes Potential nutzen

    Das Ruhrgebiet weist Minister Clement zufolge bereits heute eine hohe Dichte an biotechnologisch orientierten Unternehmen auf. Die industrielle Nutzung dieser Schlüsseltechnologie biete gerade für das Revier eine zusätzliche Chance im Strukturwandel. Die Initiative ,Biotech im Ruhrgebiet" will dieses Potential erschließen und bündeln, um vorhandenes Know-how und Kompetenzen zu sammeln sowie Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Es gilt, den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die Beratung von Unternehmen zu verbessern, die derzeitige Infrastruktur auszubauen und zu vernetzen sowie einen Risikokapitalfonds für biotechnologische Vorhaben einzurichten. Zudem fördert das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr NRW Unternehmensgründungen auf diesem Gebiet.

    Weitere Informationen: Transferstelle UBT an der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum: Dietmar Tappe, Tel.: 0234/700-7302, Fax: 0234/7094-630, Dr. Astrid Schwarzer, BioGenTec NRW, Tel.: 0221/9498240;


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).