idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2007 13:46

Europapremiere in Heidelberg: Neues Medikament bei Knochenmarkkrebs

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erstes Rezept an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ausgestellt / Internationale klinische Studien zeigen Vorteile des neuen Wirkstoffs gegenüber herkömmlicher Therapie

    Das europaweit erste Rezept für ein neues Medikament zur Behandlung des Knochenmarkkrebses Multiples Myelom wurde jetzt am Universitätsklinikum Heidelberg ausgestellt. Die Europäische Agentur für Medizinprodukte (EMEA) hatte den viel versprechenden Wirkstoff Lenalidomid unter dem Handelsnamen REVLIMID(r) (Firma Celgene GmbH, München) am 19. Juni 2007 zur Therapie des Multiplen Myeloms zugelassen.

    Demnach darf Lenalidomid in Kombination mit dem Cortisonpräparat Dexamethason bei Patienten mit Multiplem Myelom eingesetzt werden, die mindestens eine Vortherapie erhalten haben. Vorausgegangen waren zwei große internationale klinische Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit, an denen die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg als größte deutsche Behandlungseinrichtung maßgeblich beteiligt war.

    Heidelberger Patientin geht es bereits besser

    Bereits im Vorfeld der offiziellen Zulassung konnte die Heidelberger Patientin Roselinde Wirth aus Landau von Lenalidomid profitieren. Ein individuelles Abkommen mit der Krankenkasse - ein Verfahren, das bei schweren Krebserkrankungen anwendbar ist - machte die Einnahme der Tabletten seit Januar möglich, streng überwacht durch die Ärzte. "Ich habe sehr darum gekämpft, das neue Medikament bereits vor der Zulassung zu bekommen", sagt die 58jährige, die seit 1999 in der Medizinischen Universitätsklinik betreut wird.

    Weihnachten 2006 ging es der dreifachen Mutter und Oma eines Enkelkindes sehr schlecht. Etablierte Behandlungsformen mit Cortisonpräparaten, Chemotherapie, Bestrahlung und Transplantation von Blutstammzellen hatte sie bereits hinter sich. "Ich dachte, das war's jetzt", erinnert sich Roselinde Wirth. Doch das neue Medikament zeigte Wirkung, die Blutwerte normalisierten sich. "Seit ich Lenalidomid nehme, geht es mir viel besser. Ich kann wieder aktiv sein, lange Spaziergänge machen. Ich verspüre auch keine Nebenwirkungen."

    Abkömmling des Contergan-Wirkstoffs Thalidomid

    Lenalidomid - ein Abkömmling des Contergan-Wirkstoffs Thalidomid, der seit einigen Jahren erfolgreich beim Multiplen Myelom eingesetzt wird - zählt zu den so genannten "immunmodulatorischen Substanzen". Das Medikament hat eine komplexe Wirkung auf das Immunsystem, wirkt toxisch auf Krebszellen und hemmt die Ausbildung von Blutgefäßen, die wiederum die bösartige Zellwucherung im Knochenmark begünstigen. Die in den Studien beobachteten Nebenwirkungen wie Beeinträchtigung der Blutbildung, Darmverstopfung und tiefe Venenthrombosen erwiesen sich als gut beherrschbar.

    Dennoch müssen bei der Anwendung von Lenalidomid wichtige Aspekte beachtet werden. Weil nicht bekannt ist, ob die Substanz fruchtschädigend wirkt, gehört ein Schwangerschaftsverhütungsprogramm für gebärfähige Frauen und deren Partner sowie für Männer dazu. Wöchentliche Blutbildkontrollen sind in den ersten acht Behandlungswochen erforderlich. Auch eine Thromboseprophylaxe sowie eine Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz sind nötig. Das Medikament darf zudem nicht an Dritte weitergereicht werden; nicht verbrauchte Kapseln sind an den Apotheker zurückzugeben.

    Kombinationstherapie wirkt besser als herkömmliche Cortisonbehandlung

    In beiden internationalen Studien wurde die Monotherapie mit dem Cortisonpräparat Dexamethason - eine etablierte Behandlungsmethode bei Myelom-Patienten - mit der Kombinationstherapie Lenalidomid / Dexamethason verglichen. Die Patienten sprachen besser auf die Kombinationstherapie an (60,6 Prozent gegenüber 21,9 Prozent) und der Zeitraum bis zum Fortschreiten der Erkrankung verlängerte sich (48,3 gegenüber 20,1 Wochen). Auch die Überlebensrate nach einem Jahr war unter der Kombinationstherapie höher (82 Prozent gegenüber 75 Prozent).

    "Studien haben außerdem gezeigt, dass Lenalidomid mindestens ebenso wirksam ist wie Thalidomid und gleichzeitig ein günstigeres Spektrum an Nebenwirkungen hat", erklärt Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leiter der Sektion Multiples Myelom.

    Multiples Myelom bisher nicht heilbar

    Das Multiple Myelom, an dem in Deutschland jährlich ca. 3.500 Menschen erkranken, ist bislang nicht heilbar. "Doch dank neuer Behandlungskonzepte kann die Überlebenszeit der Patienten verlängert und die Lebensqualität gesteigert werden. Lenalidomid ist dabei ein wichtiger zusätzlicher Therapie-Baustein", sagt Professor Hartmut Goldschmidt. Weitere Vorteile des Medikaments: Die Patienten können es in Tablettenform leicht zu Hause einnehmen - bei regelmäßiger Kontrolle in der Heidelberger Sektion. Außerdem wird der Wirkstoff meist relativ gut vertragen.

    Klinische Studien in den USA haben auch einen positiven Effekt von Lenalidomid auf die bei Myelom-Patienten häufige Anämie nachgewiesen, welche bislang meist mit Bluttransfusionen behandelt wird. Etwa 70 Prozent der Patienten sprachen auf Lenalidomid an, es konnte auf Transfusionen verzichtet werden.

    Weitere klinische Studien zu Lenalidomid in Heidelberg

    In der Sektion Multiples Myelom der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Anthony D. Ho) und des Nationalen Centrums für Tumorforschung (NCT; Leitung: Professor Dr. Christof von Kalle und Professor Dr. Dirk Jäger) werden jedes Jahr 800 Patienten von Sektionsleiter Professor Dr. Hartmut Goldschmidt und seinem Team betreut.

    "Zur Zeit laufen weitere klinische Studien, um die Zulassung von Lenalidomid eventuell auf weitere Patientengruppen zu erweitern", erklärt Dr. Ulrike Klein. Die Ärztin der Medizinischen Klinik hat bereits 40 Myelom-Patienten mit Lenalidomid behandelt. Untersucht wird der Einsatz bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind und bei denen die Erkrankung neu diagnostiziert wird, sowie bei Lymphomen, also Krebserkrankungen des Lymphsystems. "Wenn wir das Medikament möglichst früh einsetzen, dann könnte es gelingen, Krebserkrankungen früher zurückzudrängen, bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen." Auch an diesen internationalen Studien sind die Heidelberger Experten maßgeblich beteiligt.

    Kontakt:

    Dr. Ulrike Klein
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Abt. Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38196
    E-Mail: Ulrike.Klein2@med.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Die Patientin Roselinde Wirth aus Landau (vorne) mit dem ersten Rezept für Lenalidomid mit Dr. Ulrike Klein und Professor Dr. Hartmut Goldschmidt (2. v. rechts), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, und Vertretern der Firma Celgene GmbH, München.
    Die Patientin Roselinde Wirth aus Landau (vorne) mit dem ersten Rezept für Lenalidomid mit Dr. Ulrik ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die Patientin Roselinde Wirth aus Landau (vorne) mit dem ersten Rezept für Lenalidomid mit Dr. Ulrike Klein und Professor Dr. Hartmut Goldschmidt (2. v. rechts), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, und Vertretern der Firma Celgene GmbH, München.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).