idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2000 09:11

Kinder und Sucht: Eltern spielen wichtige Rolle!

Ullrich-Eberhardt Georgi Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Jugendliche verzichten auf Zigaretten, Alkohol und Drogen, wenn sie sich bei ihren Eltern wohl fühlen
    Sechs Eigenschaften der Eltern, die wirklich zählen

    Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren, die ihre Eltern schätzen und sich bei ihnen wohl fühlen, sind weniger anfällig für Zigaretten, Alkohol, weiche und harte Drogen. Kinder und Jugendliche, die eine schlechtere Meinung von ihren Eltern haben und die das Elternhaus eher als Streß erleben, sind früher und häufiger anfällig für solche Süchte. Zudem neigen sie mehr dazu, sich mit Gleichaltrigen zu streiten, depressiv verstimmt zu sein und sie lassen sich leichter zu kleineren Alltagsverfehlungen (wie "etwas mitgehen lassen" oder schwarzfahren) hinreißen. Das fanden Wissenschaftler und Wissenschaftler von der Universität Siegen heraus, die im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Familien und ihre jugendlichen Kinder befragten und beobachteten.

    Es sind sechs Eigenschaften der Eltern, die den Unterschied ausmachen:
    · Kinder fühlen sich von Mutter und Vater wirklich
    verstanden;
    · Kinder schätzen Mutter und Vater als fähige Ratgeber für ihr Leben ein;
    · Kinder finden, daß Mutter und Vater aufmerksam ihre Schulzeit begleiten;
    · Kinder erleben gemeinsame Freizeitaktivitäten mit ihren Eltern;
    · Kinder finden das Klima in der Familie kooperativ und harmonisch;
    · Kinder fühlen sich als Person von Mutter und Vater wirklich geachtet.

    Etwa jedes vierte Kind in Deutschland schreibt seinen Eltern solche günstigen Eigenschaften zu, sowohl dem Vater als auch der Mutter. Jedes vierte Kind urteilt, daß seine Eltern zu wenig von diesen Eigenschaften zeigen. Dabei zählt allein die Qualität der persönlichen Beziehung zwischen Eltern und Kindern - aus der Sicht der Kinder wohlgemerkt, nicht aus der Sicht der Eltern! Äußere Merkmale der Familien oder der Kinder spielen, entgegen einer verbreiteten Meinung, keine oder nur eine kleine Rolle für ein sicheres Aufwachsen. "Glückskinder" und "Streßkinder" finden sich gleich oft in neuen und alten Bundesländern, unter Söhnen und Töchtern, unter deutschen und ausländischen Familien, bei Hauptschülern und Gymnasiasten, bei erfolglosen und erfolgreichen Schülern, unter Einzelkindern und unter Kindern mit Geschwistern. Allerdings sprechen die Kinder und Jugendlichen, die mit beiden biologischen Eltern zu Hause leben, ihren Müttern und Vätern die günstigen Eigenschaften etwas häufiger zu.

    Die Arbeitsgruppe von der Universität Siegen hatte Gelegenheit, Gespräche in Familien zwischen Eltern und Kindern zu "kritischen Fragen" des Aufwachsens (zum Beispiel abends nach Hause kommen, Drogenkonsum, TV-Programme) zu videographieren. Dabei stellte sie fest, daß die befragten Kinder und Jugendlichen gute Beobachter waren. Eltern mit den sechs günstigen Eigenschaften redeten anders mit ihren Kindern als Eltern, denen diese Eigenschaften vom Nachwuchs abgesprochen worden waren. Eltern der "Glückskinder" lachten mehr gemeinsam mit ihren Kindern, sie bezogen ihre Kinder mehr ins Gespräch mit ein und wollten deren Meinung zum strittigen Gegenstand wissen, und sie setzten sich weniger als "Streßeltern" selbst als erwachsene Autorität in Szene. Die "Glückskinder" kooperierten ihrerseits bereitwilliger mit den Eltern als die "Streßkinder", die sich eher kurz angebunden und distanziert gaben.

    Die Studie wurde zwischen 1993 und 2000 am Siegener Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (SiZe) der Universität Siegen durchgeführt (www.size-siegen.de). und zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, in den drei letzten Jahren von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln unterstützt. Sie umfaßt zwei repräsentative Befragungen von insgesamt rund 1500 Kindern zwischen 10 und 15 Jahren und deren Eltern in Deutschland bzw. in größeren Städten. Die Ergebnisse der Kommunikationsstudie sind ab sofort in einer Broschüre nachzulesen, die von der BZgA kostenfrei unter dem Titel "Schutz oder Risiko. Familienumwelten im Spiegel der Kommunikation zwischen Eltern und ihren Kindern" (C. Eickhoff; J. Zinnecker) zugesandt wird. (Bestellungen unter www.bzga.de bzw. telefonisch unter 0221-8992-0). Die Ergebnisse der Befragungen sind in einem Fachbuch mit dem Titel "Entwicklung im Wandel" (Weinheim 1999. Hrsg. R. Silbereisen; J. Zinnecker) publiziert worden.


    More information:

    http://www.size-siegen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).